Body
Ein Denkmal für Käthe und Karl Kollwitz wird heute am Haus Kollwitzstraße 56 A im Bezirk Pankow eingeweiht. Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867 - 1945) lebte von 1891 bis 1945 in der damaligen Weißenburger Straße 25, wo ihr Mann bis zu seinem Tod 1940 als Armenarzt praktizierte.
Berlin (ddp-bln). In Berlin begann Kollwitz mit grafischen Arbeiten, in denen sie sich vor allem mit der Darstellung des Menschen in seiner natürlichen, sozialen Umgebung beschäftigte. Bekannt ist ihr von Gerhart Hauptmanns Theaterstück «Weber» ispirierter «Zyklus »Weberaufstand«. Nach Reisen nach Paris und Florenz entstand 1908 der Zyklus »Der Bauernkrieg«. Als ihr jüngerer Sohn 1914 als 18-jähriger in Flandern fiel, schuf sie bis 1932 die Plastik »Mutter mit totem Sohn". Eine vergrößerte Kopie steht heute in der Zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin.
Kollwitz wurde 1919 als erste Frau Mitglied der Akademie der Künste, aus der sie 1933 aus Protest gegen die NS-Diktatur austrat. Im Jahr 1943 wurden ihr Atelier und ihre Wohnung durch einen Bombenangriff zerstört, und sie verließ Berlin. Am 22. April 1945 starb sie in Moritzburg bei Dresden.