Body
21 Solopreise und vier Ensemblepreise brachten junge deutsche Musiker oder hier lebende und hier ausgebildete Musiker aus ihrer Beteiligung an den renommiertesten internationalen Musikwettbewerben nach Hause.
Mehrfacher erster Preisträger wurde der Pianist Herbert Schuch sowohl in London wie in Wien neben seinem 2. Preis in Santander. Weitere erste Preisträger wurden der Kontrabassist Benedikt Hübner in Markneukirchen, der Sänger Daniel Behle in Oslo, der Tubist Andreas Martin Hofmair in Porcia.Auf zweite Plätze kamen im Fach Geige Daniel Austrich in Pamplona und Nadja Nevolovittsch in Sion, im Fach Horn Renate Hupka in München und Samuel Seidenberg in Genf, ferner der Kontrabassist Dominik Greger in Markneukirchen, die Cellistin Tatjana Uhde in Warschau, der Pianist Igor Levit in Tel Aviv, bei den Kammermusikwettbewerben in Osaka das Bläser-Quintett Arirang und in Triest das Julius Stern-Klaviertrio, das außerdem in Florenz den 3. Preis empfing.
Weitere dritte Preise empfingen im Fach Geige Sophia Jaffé sowohl in Brüssel wie in Genf, Katja Lämmermann in München und Korbinian Altenberger in Martigny, im Fach Horn in München Christoph Eß und für Streichquartett in Osaka das Jade-Quartett. Zu weiteren Laureaten zählen in Kiew Miao Huang aus Hannover und, gleich zweimal, die Geigerin Andreas Janke bei den Wettbewerben in Wien und im japanischen Sendai.
Mit 25 Auszeichnungen liegt Deutschland nach denen der russischen Länder (über 40 Preise), nach Korea (27) und Japan (26) an vierter Stelle, gefolgt von den Ländern Frankreich, USA, Italien und China die je 21 bis 11 Preise für sich buchen konnten. Das zeigt die Auswertung aus rund 60 weltweit durchgeführten Veranstaltungen der Weltföderation internationaler Musikwettbewerbe in der Wettbewerbs-Saison 2004/2005.
Marimba for Youth
Der „Europäische Musikpreis für die Jugend” wird 2006 als Wettbewerb im Fach Marimba solo ausgeschrieben und vom 10.bis 15. Oktober 2006 in Münster/Westfalen (Deutschland) ausgetragen. Er startet mit einer Tape-Vorrunde, an der sich Jugendliche aus europäischen Ländern in drei Altersstufen (bis 16, 19, 23 Jahren, also ab Geburtsjahrgang 1983) beteiligen können, wenn sie ihre eigene Einspielung von vier Stücken aus einer Wahlpflichtliste auf Tonträger bis 10. April einreichen. Preisträger vorangegangener nationaler Wettbewerbe sind unmittelbar zum Life-Vorspiel zugelassen, bei dem zwei Werke aus einer Wahlpflichtliste sowie ein modernes Stück nach eigener Wahl, in der Finalrunde eines von vier Kompositionen für Marimbaphon mit Orchester vorzutragen sind.
Info:
EMCY Europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend
Postfach 662205
81219 München
Tel. 089 871 002-42, Fax -90
info [at] emcy.org (info[at]emcy[dot]org)
http://www.emcy.org