Hauptrubrik
Banner Full-Size

Erfolgreiches Kino-Halbjahr mit Zuschauerplus

Publikationsdatum
Body

München (ddp). Deutsche Filme und Hollywood-Blockbuster haben den Kinos im ersten Halbjahr bundesweit deutlich mehr Zuschauer beschert. Insgesamt kamen 4,8 Millionen Besucher mehr, wie der Vorstandsvorsitzende des Kinoverbandes HDF Kino, Thomas Negele, am Dienstag der Nachrichtenagentur ddp in München sagte.

«Das entspricht einem Plus von knapp acht Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum», betonte er. Den Grundstein hierfür hätten auch deutsche Produktionen wie »Die Wilden Kerle 3«, »Die Wilden Hühner« und das Stasi-Drama »Das Leben der Anderen« gelegt. »Damit erreichte der deutsche Film einen Marktanteil von 19,9 Prozent - den höchsten Halbjahresstand seit 1997«, sagte Negele. Daneben hätten Kino-Highlights wie »Das Sakrileg«, «Walk the Line» und »Ice-Age 2« die Besucher angelockt.

Den Erfolg an den Kinokassen führte Negele auf eine zielgruppenorientiertere Ausrichtung der Filme und die allgemein bessere Stimmung in Deutschland zurück. Eine totale Überraschung war der Film «Wer früher stirbt, ist länger tot». «Er hat mit nur 79 Kopien schon 800 000 Besucher angelockt - und ein Ende ist nicht absehbar», sagte Negele. Das sei ein tolles Beispiel dafür, wie ein Film die Leute mit Inhalt und Herz ansprechen könne. Das große Problem der Branche sei eben nach wie vor, den richtigen Film zur richtigen Zeit zu haben. «Der Erfolg eines Kinofilms ist nicht planbar», betonte Negele. Der Markt des Kinder- und Jugendfilms sei inzwischen besonders gut erschlossen.

Auch auf das gesamte Jahr gesehen erwarte die Branche ein gutes Ergebnis, sagte Negele. So gebe es bis Jahresende noch einen neuen James-Bond-Film, den Martin-Scorsese-Thriller «The Departed», «Sieben Zwerge - der Wald ist nicht genug», «Ein Freund von mir» und «Wo ist Fred?». «Daher bin ich sicher, dass wir 2006 mit einer ausgesprochen positiven Bilanz abschließen werden», betonte Negele. Zielsetzung bei der Filmförderung müsse künftig auch verstärkt sein, ob die Filme Publikumsmagneten sein können.