Body
Die euro-scene Leipzig findet vom 01. bis 06. November 2005 zum 15. Mal statt. Unter dem Motto „Wahlverwandtschaften“ treffen diesmal bekannte und noch unbekannte Künstler des europäischen Theaters und Tanzes aus ganz Europa zusammen.
Der Begriff „Wahlverwandtschaften“, so Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff, meint vor allem die „Verwandtschaft im Geiste“. Der ursprünglich aus der Chemie stammende und von Goethe zitierte Begriff steht für die Freiheit von Entscheidungen ebenso wie für eine gewisse Irrationalität des menschlichen Handelns. Er gewinnt bei seiner Transformation auf der Theaterbühne eine faszinierend urtümliche und gleichzeitig abstrahierende Kraft und soll durch die ausgewählten Gastspiele philosophisch, gesellschaftlich und konkret hinterfragt werden.Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters lädt zur Wiederbegegnung mit Compagnien, die der euro-scene Leipzig in den vergangenen Jahren unverwechselbares Profil verliehen haben, ein. So wird die Festivaleröffnung von Angelin Preljocaj aus Aix-en-Provence, einem der bedeutendsten Choreografen Frankreichs, bestritten: Sein Ballet Preljocaj zeigt in der Oper Leipzig mit „Annonciation“ („Verkündigung“) und „N“ zwei äußerst gegensätzliche moderne Tanzstücke. Ein Wiedersehen gibt es auch mit den Künstlern Nigel Charnock / London, Jo Fabian / Berlin, den Socìetas Raffaello Sanzio aus Italien, dem Teatr Dada von Bzdülöw / GdaĆsk und der Compagnie Victoria / Gent.
Zu den „Orchideen“ des Festivalprogramms gehören zweifellos auch Emio Greco und Pieter C. Scholten aus Amsterdam, die zur Spitzenklasse des gegenwärtigen modernen Tanzes zählen und erstmals in Leipzig zu Gast sind. Mit „Conjunto die NERO“ zeigen sie eine Produktion, die sich in einer ganz eigenen Bewegungssprache mit der Erforschung des Körpers und der Wahrnehmung von Licht und Dunkelheit auseinandersetzt.
Neben den herausragenden Künstlern gehört zum Programm der euro-scene Leipzig seit seiner Festivalgründung 1991 stets auch die Neugier am Entdecken von „Graswurzeln“, der noch unbekannten, aber begabten, innovativen Talente und deren Förderung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei immer auch Osteuropa, dessen Gastspiele ein Markenzeichen der euro-scene Leipzig darstellen. Die Theatercompagnie La Strada aus Sofia und das Dance Theatre Incluse aus Kaliningrad gehören in diesem Jahr zu herausragenden Festival-Programmpunkten.
Zum 7. Mal findet in diesem Jahr der beliebte Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ statt. Der bekannte Choreograf Alain Platel aus Gent/Flandern konzipierte den Wettbewerb und ist diesmal auch selbst Mitglied der 5-köpfigen Jury. Erstmals werden an die drei Sieger Preisgelder als Nachwuchsförderung und Anteilsfinanzierung zu einem nächsten Projekt vergeben. Die Soli der Preisträger werden vom ZDFtheaterkanal aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Die euro-scene Leipzig wird auch in diesem Jahr von einem Rahmenprogramm flankiert, zu dem hervorragende Tanzfilme und Gespräche gehören. In der Podiumsdiskussion „Zwischen Orchidee und Graswurzel“ sprechen bekannte Festivalleiter über Festivalvisionen in Europa, moderiert von Michael Freundt, Co-Direktor des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Berlin. Daneben gibt es im Festivalzentrum Filmausschnitte von Gastspielen der vergangenen Jahre zu sehen.
Das 15. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters zeigt 14 Gastspiele aus 12 Ländern in 25 Vorstellungen, darunter zahlreiche Deutschlandpremieren. Die euro-scene Leipzig steht unter der Schirmherrschaft von Wolfgang Tiefensee, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.
Die euro-scene Leipzig bringt alljährlich im November experimentelles Theater und modernen Tanz aus West-, Mittel- und Osteuropa nach Leipzig. Sie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Festivals dieser Art in Europa.
Die euro-scene Leipzig 2005 wird finanziert aus Mitteln der Stadt Leipzig, der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Weitere Unterstützung geben: Deutscher Bühnenverein / Landesverband Sachsen, Fonds Darstellende Künste, Nationales Performance Netz und Goethe-Institut, München. Hauptpartner ist das BMW Werk Leipzig. Weitere Sponsoren sind: Sparkasse Leipzig, Holiday Inn Garden Court, Deutsche Lufthansa, Price Waterhouse Coopers und Freundeskreis Gohliser Schlösschen. Medienpartner sind ZDFtheaterkanal und die Leipziger Volkszeitung.
Ann-Elisabeth Wolff
Festivaldirektorin
Ulrike Lykke Langer
Presse