Body
+++ Kommunale Kinos präsentieren digitale Zukunft +++ Berlinale bietet Filmnachwuchs ein Forum +++ Animationsfilme beim Leipziger Dokfilmfestival +++
Die digitale Zukunft des Films steht im Mittelpunkt des bundesweiten Aktionstages der kommunalen Kinos am 31. Oktober. Unter dem Motto «Experiment Zukunft» wollen die Filmvorführer Internet-Formate wie Streaming Media und Flash präsentieren, wie der Bundesverband kommunale Filmarbeit am Mittwoch in Frankfurt am Main ankündigte. In dem Film «Odyssee in der Filmgeschichte» würden zudem Visionen und technische Meilensteine vom Beginn des Kinos bis heute gezeigt.
Ein Schwerpunkt des Programms ist den Angaben zufolge die simultane Übertragung eines live acts aus dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) über Internet. Experten stellten dabei die aktuellen technischen Entwicklungen und künstlerische Anwendungen von Streaming Media vor. Ein weiterer Höhepunkt sei das internationale Flash-Film-Programm mit ausgezeichneten Animationsfilmen aus dem Internet.
Berlinale bietet Filmnachwuchs ein Forum
Erstmals bieten die Internationalen Filmfestspiele Berlin im nächsten Jahr dem Filmnachwuchs eine eigene Plattform. Unter dem Motto «You always remember the first time» will das Festival vom 10. bis 14. Februar beim «Berlinale Talent Campus» 500 junge Filmemacher aus verschiedenen Ländern im Berliner Haus der Kulturen der Welt zusammenführen, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten.
Der Campus gebe den Nachwuchsfilmern die Möglichkeit, sich mit etablierten Profis auszutauschen und Kontakte für das zukünftige Berufsleben zu knüpfen. Die Themenbreite reiche von den neuesten technologischen Entwicklungen und stilistischen Trends bis zu ethischen Fragen.
Festivalchef Dieter Kosslick nennt als Anliegen des Campus: «Die Leute sollen in einem elektrisch aufgeladenen Zustand weggehen und sagen: Das hat mir für mein neues Projekt viel gebracht - oder für mein Leben.»
Animationsfilme beim Leipziger Dokfilmfestival
Beim 45. Leipziger Dokumentationsfilmwoche nimmt die Bedeutung der Animationsfilme zu. So befinde sich mit «My Beautiful Girl, Mari» aus Korea erstmals ein abendfüllendes Werk im Wettbewerb dieser Kategorie, sagte Kurator Otto Alder der Nachrichtenagentur ddp. Im Panoramaprogramm seien zudem zum ersten Mal Animationsfilme aus Libyen, Libanon und Südafrika zu sehen. «Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Kunstgattung Animationsfilm immer wichtiger wird», sagte Alder.
Die Produktion von Animationsfilmen in Deutschland nehme weiter
zu. «Mit 46 Werken dieser Gattung hat die Bundesrepublik einen
starken Auftritt in Leipzig», sagte Alder. Immerhin sechs Beiträge
konkurrieren im Wettbewerb um die Preise. Bis zum Sonntag sind beim
Leipziger Festival allein 175 Animationsfilme aus 33 Ländern zu
sehen.