Hauptrubrik
Banner Full-Size

Hochschulwettbewerb 2005 der deutschen Musikhochschulen

Publikationsdatum
Body

Vom 20. – 22. Mai 2005 fand der Hochschulwettbewerb der 23 deutschen Musikhochschulen im Forum der Hamburger Hochschule für Musik und Theater statt.

Der Wettbewerb endet mit dem abschließenden

Preisträgerkonzert am Mittwoch, den 25. Mai 2005, 19.30 Uhr, im Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Erstmalig zwei neue Fächer im Wettbewerb

Der diesjährige Wettbewerb zeichnete sich dadurch aus, dass neben dem Wettbewerbsfach Trompete – und Komposition für Trompete - erstmalig zwei neue Fächer im Rahmen des Hochschulwettbewerbs ausgetragen wurden: Akkordeon und Bigband.

Die besten Studierenden der deutschen Musikhochschulen
Der Hochschulwettbewerb steht allen Studierenden der 23 deutschen Musikhochschulen offen. Nach einer hochschulinternen Vorauswahl der jeweiligen entsendenden Hochschule werden die Preisträger in zwei Durchgängen ermittelt.
Insgesamt bewarben sich 5 Bigbands, 2o Trompeten- und 12 Akkordeonstudierende, 4 Studierende nahmen in der Sparte „Komposition für Trompete und Klavier“ teil.

Hamburger Musikhochschule mit 3 Preisträgern
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg konnten den 2. Preis im Fach Trompete (Kaspar-Laurenz Märtig), den Förderpreis für Big Band und einen von vier Solistenpreisen (Sebastian Gille, Saxophon) erringen.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger

Akkordeon
• 1. Preis (3.ooo,-€) Alexander Matrosov, Folkwang Hochschule Essen,
• 2. Preis (1.800,-€) Harald Oeler, Hochschule für Musik Würzburg,
• Förderpreis (600,-€) Mateja Zenzerovic, Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Trompete
• 1. Preis (3.ooo,-€) David Salomon Jarquin Reyes, Hochschule für Musik Detmold,

• 2. Preis (1.800,-€) Kaspar-Laurenz Märtig, Hochschule für Musik und Theater Hamburg,

• Förderpreis (600,-€) Mathias Müller, Folkwang Hochschule Essen, (für die beste Interpretation des preisgekrönten Werkes des Kompositionswettbewerbes Trompete und Klavier).

Komposition für Trompete und Klavier
• Preisträger (2.400,-€) Andreas Beschorner, Hochschule für Musik Köln.

Big Band
• 1. Preis (10.000,-€) Mannheim Jazz Orchestra, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Dirigent Prof. Jürgen Seefelder; (Ritter-Preis 2005, gestiftet von der Oscar und Vera - Ritter Stiftung)

• 2. Preis (3.600,-€) Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Dirigent Rolf von Nordenskjöld.

• Förderpreis (1.800,-€) Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Dirigent Prof. Wolf Kerschek.


Ritter-Preis 2005
Der diesjährige Ritterpreis wurde für besonders herausragende Leistungen im Bereich Jazz und Popmusik vergeben; dieser zählt zu den Förderungsschwerpunkten der Ritter-Stiftung.

Vier Solistenpreise
Weiterhin wurden für außergewöhnliche solistische Leistungen 4 Solistenpreise à 450 Euro vergeben:

1. Johannes Müller, Saxophon (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim),

2. Sebastian Gille, Saxophon (Hochschule für Musik und Theater Hamburg),

3. Daniel Werback, Bass (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig),

4. Daniel Prandl, Piano (Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.


Quelle: Hochschule für Musik und Theater Hamburg