Body
Berlin: Das Team von taktlos, dem Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der Neuen Musikzeitung erhielt in Berlin gemeinsam mit zwölf ausgesprochen musikpädagogischen Projekten den Innovationspreis INVENTIO, vergeben vom Deutschen Musikrat und der Stiftung 100 Jahre Yamaha e. V.
Im Rahmen seines "Tages der Kreativität" verlieh der Musikrat in Kooperation mit der Yamaha-Stiftung im Berliner Musikinstrumenten-Museum die im Vorjahr gemeinsam mit dem damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufene Auszeichnung. Den musikalischen Rahmen lieferte ein bestens aufgelegtes "BuJazzO" mit Coach Peter Herbolzheimer. Der Förderpreis INVENTIO soll musikpädagogische Innovationen in ihrem Wirken unterstützen und aktive Anreize geben, damit immer wieder neue Projekte erfolgreich entstehen. Die Signalwirkung dieser Auszeichnung steht dabei im Vordergrund.Die Preisträger:
Kategorie 1:
Förderung der Kooperation von Musikschule und allgemein bildender Schule (Ganztagsschule) sowie anderer Institutionen und Einrichtungen:
Zukunftsstiftung Bildung in der Gemeinnützigen Treuhandstelle e.V.
Jedem Kind ein Instrument
Ziel dieses von der Zukunftsstiftung Bildung initiierten Projektes ist es, dass bis zum Jahr 2010 jeder Grundschüler in Bochum ein Instrument spielt. Das Projekt umfasst zwei Jahre musikalische Förderung. In der ersten Klasse finden die Kinder einen allgemeinen Zugang zur Musik und lernen verschiedene Instrumente kennen. Im zweiten Schuljahr entscheiden sie sich für ein Instrument und erhalten in Kleingruppen Unterricht. Die hierfür nötigen Lehrkräfte stellt die Musikschule Bochum.
Ohrwurm e.V.
Ohrwurm
Das sechsköpfige Team von Ohrwurm e.V. bietet Grundschulen seit 2002 eigen produzierte professionelle Projektkonzerte, die Schulkinder an klassische Musik heranführen. Um den Kindern den Zugang zu erleichtern, bereiten deren Lehrer die Schüler mittels von Ohrwurm e.V. erstellten Unterrichtskonzepten und materialien auf diese Konzerte vor. Es findet ein Thema und Konzert pro Projekt und Halbjahr statt.
Kategorie 2:
Förderung des instrumentalen Gruppenunterrichts an Musikschulen
In dieser Kategorie wurde kein Inventio 2005 vergeben.
Kategorie 3:
Innovative musikpädagogische Ausbildung (Hochschulen und verwandte Einrichtungen):
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Rhythmik in der Grundschule
Für zweite und dritte Klassen an Grundschulen wurde durch Prof. Sabine Vliex und Prof. Elisabeth Gutjahr von der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ein einjähriges Unterrichtskonzept im Fach Rhythmik entwickelt. Es soll einmal pro Woche in einer regulären Unterrichtsstunde erteilt werden und berücksichtigt die übliche Klassengröße von circa 20 Kindern. Dieses „bewegte Lernen“ kommt sowohl dem allgemeinen Bewegungsmangel der Schüler als auch dem aktiven Musizieren, Singen und Tanzen zu Gute. Am Schuljahresende steht eine gemeinsam erarbeitete Aufführung.
Universität Potsdam
Medientrio in der Musiklehrerausbildung
Für Musikstudierende der Universität Potsdam stehen seit zwei Jahren ein professionelles Tonstudio und drei stationäre beziehungsweise sechs mobile Medienarbeitsplätze zur Verfügung. Mittels dieser Technik erarbeiten sich die Studierenden neue Wege, in ihrem zukünftigen Unterricht Musik zu vermitteln.
Kategorie 4:
Innovative musikpädagogische Projekte von Orchestern, privaten oder öffentlichen Institutionen und Vereinen:
Musik der Jahrhunderte Stuttgart e.V.
Clash
Bei Clash handelt es sich um ein Vermittlungsprojekt für Neue Musik, das sich an Schüler aller Altersklassen und Schularten sowie deren Lehrer richtet. Es wird durch Musik der Jahrhunderte Stuttgart e.V. die Möglichkeit gegeben, gemeinsam Projekte für Schulklassen zu entwickeln, zu organisieren und durchzuführen. Hier wird individuell auf Ideen, Wünsche und bisherige Erfahrungen der Lehrer und Schüler eingegangen. Ebenso erhalten die Klassen die Möglichkeit, zeitgenössische Komponisten und Künstler kennen zu lernen.
KISUM Kinderbude, Förderverein des KISUM Treff e.V.
Musikkindergarten: KISUM-Kinderbude
Der Musikkindergarten entstand im Jahre 2003, als die Kinderbude aus städtischer Hand in die Trägerschaft einer kleinen privaten Musikschule in Weimar übergegangen ist. Durch eine dem Kindergartenteam angehörige Musikpädagogin haben die Kinder die für ihre Gesamtentwicklung nachhaltige Gelegenheit, schon im Vorschulalter ein Instrument zu erlernen bzw. sich jeden Tag musikalisch zu bilden.
Bachgesellschaft Bremen
Jugend spielt und erforscht Bach
Dieser von der Bachgesellschaft Bremen ins Leben gerufene Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre. Der Wettbewerb soll zu einer intensiven, aktiven und kreativen, vor allem aber einer lebendigen und zeitgemäßen Auseinandersetzung mit Leben und Werk des großen Komponisten anregen. Die eingereichten Kompositionen können vokal oder instrumental, theatral oder medial vorgetragen werden, modern arrangiert oder auch verfremdet sein. An das Vorspiel schließt ein Gespräch mit der Jury über Zeit und Umstände der Werkentstehung und die gruppendynamischen Prozesse bei der Einübung an.
Bayerischer Rundfunk
taktlos
taktlos ist das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks, das einmal im Monat im Hörfunkprogramm des BAYERN2RADIO in Kooperation mit der Neuen Musikzeitung (nmz) ausgestrahlt wird. Moderiert von Theo Geissler, dem Herausgeber der nmz, wird hier in satirischer Form die „lustvolle Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten aller musikalischen Aktivität“ gepflegt.
Bremer Philharmoniker
Karneval der Tiere – Ein Projekttag für Grundschulen
Dieses Projekt wurde gemeinsam von den Bremer Philharmonikern und Prof. Barbara Stiller von der Hochschule der Künste Bremen entwickelt und ins Leben gerufen. Die Philharmoniker führen dabei in Grundschulen jeweils einen Projekttag durch. Die Kinder sind – in den Klassen vorher von den Lehrern vorbereitet – aktiv am Projekttag beteiligt. Durch einen persönlichen Kontakt zu den Musikern, deren Instrumenten und mit einem Konzert als Projektabschluss erhalten die Kinder nachhaltige Eindrücke.
Büro für Konzertpädagogik, musikFabrik |Ensemble für Neue Musik
Plug-in – fremde Musik entdecken
Das Gemeinschaftsprojekt des Büros für Konzertpädagogik und der musikFabrik | Ensemble für Neue Musik wurde 2002 als konzertpädagogisches Begleitprogramm zur Konzertreihe „musikFabrik im WDR“ entwickelt. Schulkinder werden ganz bewusst ohne Vorinformationen in Konzerte Neuer Musik eingeladen. Dort bekommen sie beispielsweise die Aufgabe, als Reporter für eine Rundfunksendung oder Schülerzeitung zu recherchieren.
Musik für heute e.V.
Bridges – Wege der Vermittlung
Das Neue Ensemble und sein künstlerischer Leiter Stephan Meier initiierten 2003 gemeinsam mit europäischen Partnern aus Krakau, London, Lyon und Paris Veranstaltungen von Kindern für Kinder. Kindergruppen werden in Workshops an Werke der neuesten Avantgarde herangeführt und entwickeln aus diesen Werken unter professioneller Anleitung eigene Musikstücke. Die Ergebnisse der Workshops werden in öffentlichen Veranstaltungen von den Kindern aufgeführt.
Kategorie 5:
Musikpädagogische Forschung:
Akademie Remscheid, Kreisjugendamt Viersen
Musik im Kindergartenalltag
Gemeinsam wurde von der Akademie Remscheid und dem Kreisjugendamt Viersen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Lucht dieses Projekt ins Leben gerufen. Ziel ist es, Erzieher im Kindergarten oder in Kindertagesstätten so zu qualifizieren, dass sie selbständig qualitativ hochwertige Musikstunden entwickeln und durchführen können. Hierfür wurde ein umfassendes Fortbildungsprogramm entwickelt.
Kindliche Lernwelt Musik e.V.
Kindliche Lernwelt Musik
Dieses Projekt des gleichnamigen Vereins mit dem Vorstand Prof. Dr. Wilfried Gruhn umfasst drei Säulen. Die erste Säule bildet die Kindergruppen-Arbeit. Im Zentrum stehen Bewegung und Stimme. Die zweite Säule sind Lehrerfortbildungen, bei denen sich die Teilnehmer dieses Unterrichtskonzept auf der Grundlage der Lerntheorie von Edwin Gordon erarbeiten. Zudem wird – die dritte Säule – diese Arbeit im frühkindlichen Bereich forschend begleitet.