Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kinderhilfswerk will Dreharbeiten mit Kindern erleichtern

Publikationsdatum
Body

Das Deutsche Kinderhilfswerk plant eine Gesetzesinitiative mit dem Ziel, den Einsatz von Kindern bei Film- und Fernsehproduktionen zu erleichtern. Der Präsident der Organisation, Thomas Krüger, sagte am Montag auf einer Fachkonferenz während der Berlinale, man werde eine Initiative zur Novellierung des Jugendarbeitsschutzgesetzes an die Bundestagsfraktionen herantragen.

Berlin (ddp). Eine Änderung der teilweise zu starren gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Kindern bei Dreharbeiten sei in dieser Legislaturperiode aber nicht mehr möglich. Für den Vorstoß könnten sich die Standortinteressen der großen Filmbundesländer als hilfreich erweisen, betonte Krüger. Auch die neue Berlinale-Leitung könnte mehr Schwung in dieses Thema bringen.

Das geltende Jugendarbeitschutzgesetz sei ein Bundesrahmengesetz, das über die Bundesländer abgewickelt werden müsse, erläuterte Krüger. Nach der geltenden Fassung aus dem Jahr 1997 sieht der Paragraph 6 unter bestimmten Auflagen Ausnahmen vom generellen Verbot der Kinderarbeit vor. Festgeschrieben ist derzeit, dass Kinder zwischen sechs und 14 Jahren maximal 30 Tage im Jahr maximal drei Stunden täglich bei Dreharbeiten tätig werden dürfen.

Diese starre Regelung komme der Produktionspraxis in der Film- und Fernsehbranche zu wenig entgegen, sagte Krüger. So sei zu überlegen, ob es bei dem Einsatzende 22.00 Uhr bleiben müsse, wenn Kinder in Theater und Oper bis 23.00 Uhr mitwirken dürften. Auch bei der Regelung von Ferien und Schulunterricht sei eine Flexibilisierung denkbar.

Krüger machte deutlich, dass es sich nicht um eine "Attacke auf den Jugendarbeitsschutz" handele. Bei der Initiative gehe es vielmehr darum, bessere deutsche Kinder- und Jugendfilme mit jungen Darstellern zu ermöglichen. Im weiteren Sinne gehe es auch um einen kulturpolitisch erwünschten "Kultur- und Wertetransfer". Die jungen Kinogänger dürften hierzulande im Kino nicht nur amerikanische Identifikationsfiguren vorfinden, sondern müssten auch deutsche Kinderdarsteller auf der Leinwand sehen.