Body
Für den Deutschen Filmpreis 2002, der von Staatsminister Prof. Dr. Nida-Rümelin am 14. Juni 2002 in Berlin verliehen wird, sind auf Vorschlag der Kommission Deutscher Filmpreis auf einer Galaveranstaltung im Berliner Hotel "Adlon" folgende Filme nominiert worden.
Spielfilme:1. "Bella Martha". Produzent: Pandora Filmproduktions GmbH, Köln, Koproduzenten T u. C Film, Zürich; Prisma Film, Wien; Palomar, Rom; Kinowelt Filmproduktion, München, Regie: Sandra Nettelbeck. Geschichte einer Karrierefrau, die im Beruf - als Küchenchefin eines Nobelrestaurants - alles fest im Griff hat, aber das ABC der Gefühle erst noch lernen muss.
2. "Halbe Treppe". Produzent: Peter Rommel Productions, Berlin, Regie: Andreas Dresen. Zwei befreundete Ehepaare aus Frankfurt/Oder, die sich im Geflecht einer Seitensprung-Geschichte verheddern; ein semidokumentarischer Film mit funkelnder Ironie.
3. "Heaven". Produzenten: X Filme Creative Pool, Berlin und Miramax Films, Regie: Tom Tykwer. Melodram von einer Bombenlegerin und einem jungen Carabiniere in Turin. In der Verfilmung von Krzysztof Kieslowskis nachgelassenem Drehbuch findet der Regisseur seine Themen: Tragik des Zufalls und Erlösung durch Liebe.
4. "Nirgendwo in Afrika". Produzent: Medien + Television München GmbH, München, Koproduzenten: Constantin Film, München; Bavaria Film GmbH, München; Media Cooperation One GmbH, München, Regie: Caroline Link. Verfilmung des Bestsellers von Stefanie Zweig. 1938 flieht ein jüdischer Anwalt mit Frau und Kind aus Nazi-Deutschland und versucht, in der rätselhaften Fremde Kenias Fuß zu fassen.
5. "Das weiße Rauschen". Produzent: Cameo Film- und Fernsehproduktion, Köln und Hans Weingartner, Berlin, Regie: Hans Weingartner. Nach einem Drogentrip wird ein junger Mann von den Symptomen paranoider Schizophrenie heimgesucht. Ein Versuch, die Innenansicht der Geistesgestörtheit filmisch erfahrbar zu machen.
6. "Wie Feuer und Flamme". Produzent: X Filme Creative Pool, Berlin, Regie: Connie Walther. Ballade von verbotener Liebe im Berlin des Jahres 1982. Im Getriebe der Stasi-Mühlen wird die aufkeimende Romanze zwischen einer jungen Westberlinerin und einem Ost-Punk erbarmungslos zermahlen.