Hauptrubrik
Banner Full-Size

Lance Coburn eröffnet den Internationalen Klavierwettbewerb Köln

Publikationsdatum
Body

Vom 12. bis 24. September findet zum 8. Mal der Wettbewerb für junge Nachwuchspianistinnen und Pianisten in der Hochschule für Musik Köln statt.

Zum 8. Mal findet in diesem Jahr vom 12. bis 24. September der Internationale Klavierwettbewerb Köln - Stiftung Tomassoni in der Hochschule für Musik Köln statt. Eröffnet wird er mit einem Konzert von Lance Coburn, um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Hochschule (1. Preisträger des 7. Internationalen Klavierwettbewerbs Köln 2001).

Coburn spielt Werke von: Sergej Prokofiew, Sonate Nr. 8 B-Dur und von Franz Liszt, Transzendentale Etüde Nr. 1-4 und 7-10.

Der Wettbewerb, der dank einer Schenkung ins Leben gerufen werden konnte und 1988 in die „Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique“ aufgenommen wurde, soll junge, hochbegabte Pianistinnen und Pianisten durch Preise, Engagements und Kontakte zur Presse und Agenturen in ihrer künstlerischen Entwicklung und Karriere fördern.

In vier Durchgängen wird ein breites künstlerisches Spektrum präsentiert. Die erste Runde mit Werken von Mendelssohn, Chopin und Scarlatti verlangt Virtuosität, Pflichtstücke stilistische Sicherheit und Ausrucksvielfalt. Eine der letzten fünf Sonaten von Beethoven in der zweiten Runde ist gewichtiger Teil des pianistischen Repertoires.

In der dritten Runde wählt jeder Teilnehmer sein eigenes Programm, ergänzt durch ein neueres Stück (komponiert nach 1960) und als Neuerung den ersten Satz eines der Klavierkonzerte KV 413, 414, 415 in der von Mozart intendierten Fassung mit Streichquartett. Jeder der bis zu zwölf Kandidaten probt 30 Minuten vor dem Auftritt mit einem Streichquartett der Hochschule für Musik Köln.
Das Finale erreichen maximal sechs Pianistinnen oder Pianisten, die nach einer Vormittagsprobe (nicht öffentlich) mit dem WDR Rundfunkorchester Köln unter der Leitung von Peter Gülke in zwei Abendkonzerten - große romantische Klavierkonzerte von Brahms, Tschaikowsky oder Rachmaninow - interpretieren werden.

Insgesamt nehmen diesmal 54 junge Nachwuchspianisten aus 18 Ländern an dem Wettbewerb teil. Das Durchschnittsalter liegt bei 24 Jahren, wobei der jüngste Teilnehmer - Maulen Salzhanov aus Kasastan - 16 Jahre alt ist. Die meisten Teilnehmer kommen auch diesmal wieder aus Korea (11) und aus China (7).

Eine siebenköpfige Jury entscheidet über das „Weiterkommen“ der Teilnehmer. In diesem Jahr sind das: Dimitri Bashkirov - Russland, Thomas Duis – Deutschland, Ian Hobson – USA, Renna Kellaway – Großbritannien, Vladimir Krpan – Kroatien, Maria Tipo – Italien und Bernhard Wallerius, Deutschland.

Der Zeitplan für die drei Durchgänge, die Finalrunde und das Preisträgerkonzert sieht wie folgt aus:
13/DI 14.00-21.00 Uhr 14/MI-15/DO 11.00-21.00 Uhr Konzertsaal 1. Durchgang Internationaler Klavierwettbewerb 2005

16/FR-17/SA 14.00-21.45 Uhr und 18/SO 11.00-17.00 Uhr Konzertsaal 2. Durchgang Internationaler Klavierwettbewerb 2005

19/MO-20/DI 15.00-21.30 Uhr Konzertsaal 3. Durchgang Internationaler Klavierwettbewerb 2005

22 | DO 19.30 Uhr, Konzertsaal Finaldurchgang „Internationaler Klavierwettbewerb Köln 2005“,
Stiftung Tomassoni mit Wettbewerbsteilnehmern und dem WDR Rundfunkorchester Köln unter der Leitung von Dr. Peter Gülke
Das Publikum hat die Möglichkeit, durch Stimmabgabe in der Finalrunde bei der Vergabe des Publikumspreises mitzuwirken. Stimmberechtigt ist, wer am 22. und 23. September an den Finalrunden von 19.30-22.15 Uhr teilgenommen hat. Achtung: Um den Ablauf des Wettbewerbs im Konzertsaal nicht zu stören, ist ein Einlass nur vor und nach den Vorträgen der Finalisten möglich. Während der Darbietung bleiben die Türen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

23 | FR 19.30 Uhr, Konzertsaal Finaldurchgang „Internationaler Klavierwettbewerb Köln 2005“, Stiftung Tomassoni mit Wettbewerbsteilnehmern und dem WDR Rundfunkorchester Köln unter der Leitung von Dr. Peter Gülke
Das Publikum hat die Möglichkeit, durch Stimmabgabe in der Finalrunde bei der Vergabe des Publikumspreises mitzuwirken. Stimmberechtigt ist, wer am 22. und 23. September an den Finalrunden von 19.30-22.15 Uhr teilgenommen hat. Achtung: Um den Ablauf des Wettbewerbs im Konzertsaal nicht zu stören, ist ein Einlass nur vor und nach den Vorträgen der Finalisten möglich. Während der Darbietung bleiben die Türen geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

24 | SA 20.00 Uhr, Philharmonie Köln Preisträgerkonzert - Internationaler Klavierwettbewerb Köln 2005, Stiftung Tomassoni mit dem WDR Rundfunkorchester Köln unter der Leitung von Peter Gülke

Eine Zusammenarbeit von KölnMusik, WDR, Philharmonie Köln und der Hochschule für Musik Köln. Eintrittskarten zum Preis von 13,10 EUR, ermäßigt 10,10 EUR sind ausschliesslich erhältlich bei KölnMusik-Ticket, Roncalliplatz, 50667 Köln, Tel. 0221-2801 oder www.koelnticket.de

Die Durchgänge sind öffentlich - der Eintritt ist, bis auf das Preisträgerkonzert in der Philharmonie Köln, frei.