Hauptrubrik
Banner Full-Size

Musiker des Jahres 2007

Publikationsdatum
Body

(nmz, Rohlfs) - Acht Solopreise und sechs Ensemblepreise brachten junge deutsche Musiker aus internationalen Musikwettbewerben der Saison 2006/2007 nach Hause. Dabei zeige das Kammermusik-Barometer ein erfreuliches Hoch:



So gingen beim Kammermusikwettbewerb in Melbourne alle drei Auszeichnungen an deutsche Klaviertrios: das Atos-Trio aus Berlin erhielt den 1. Preis gefolgt vom deutsch-französischen Morgenstern-Trio (Essen/Köln), 2. Preis, und dem deutsch-schweizerischen Tecchler-Trio (Berlin/Zürich), 3. Preis. Kurz danach beim ARD-Wettbewerb in München rangierten erneut das Tecchler Trio mit dem 1. Preis und das Morgenstern-Trio mit dem 2. Preis auf den vordersten Plätzen.

Weitere erste Preise sammelten ein das Klavier-Cello-Duo Caspar Frantz-Julian Arp beim Vittorio Guy-Wettbewerb in Florenz, die Bratschistin Barbara Buntrock beim Wettbewerb in Markneukirchen, der Hornist Christoph Ess in Prag, und der Schlagzeuger Johannes Fischer beim ARD-Wettbewerb in München.

Ebenfalls in München holte sich Frederic Belli im Fach Posaune einen 2. Preis, in Gorizia die Geigerin Lea Birringer, im kanadischen Calgery der Pianist Hinrich Alpers. Mit einem 3. Preis ausgezeichnet wurde beim Francisco Viñas Wettbewerb in Barcelona die Altistin Anja Schlosser und beim Franz-Schubert-Klavierwettbewerb in Dortmund David Meier.

Mit je 15 Auszeichnungen liegen deutsche Musiker zusammen mit denen aus Frankreich wie im Vorjahre in der Preisträgerstatistik wiederum an vierter Stelle - nach denen aus den ehem. Russischen Ländern (über 40 Preise), nach Korea (32) und Japan (21). Es folgen dann Polen, Spanien und China mit je 12 Preisen, USA mit 10, Ukraine mit 9 Preisen.

Ein solches Bild vermittelt die Auswertung aus den rund 40 der in der Saison 2006/2007 durchgeführten Interpretationswettbewerbe der Weltföderation in Genf in ihrem Jahrbuch 2008. Dieses bringt zugleich eine Übersicht über das weltweite Angebot in der verschiedenen musikalischen Disziplinen der 122 Mitgliedswettbewerbe der Weltföderation für 2008 und folgende Jahre. http://www.fmcim.org

Eckart Rohlfs

Quelle WFIMC-Jahrbuch 2008