Hauptrubrik
Banner Full-Size

Robert-Schumann-Preis 2002 für Pianisten Alfred Brendel

Publikationsdatum
Body

Der Pianist Alfred Brendel wird mit dem diesjährigen Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau ausgezeichnet. Die Jury habe einstimmig für den in London lebenden Musiker votiert.

Zwickau (ddp-lsc). Der Musiker habe in einem Dankschreiben die Annahme des mit 5000 Euro dotierten Preises bestätigt. Er habe sich erfreut darüber gezeigt, gerade in Verbindung mit Robert Schumann geehrt zu werden, den er liebe und verehre, sagte der Direktor des Robert-Schumann-Hauses, Gerd Nauhaus, am Dienstag in Zwickau.

Brendel habe "das Schumann-Bild unserer Zeit musikalisch mitgeprägt". Er hat die bedeutendsten Solowerke Robert Schumanns (1810-1856) und dessen Klavierkonzert, aber auch Kammermusiken sowie mit großen Sängern wie Dietrich Fischer-Dieskau die großen Liederzyklen "in exemplarischen Konzertwiedergaben und Einspielungen" interpretiert. Der 1931 in Nordmähren geborene Brendel wuchs in Jugoslawien auf, lebte dann in Österreich und seit den 70er Jahren in London. Er erhielt mit sechs Jahren erstmals Klavierunterricht, studierte später Klavier, Komposition und Dirigieren in Zagreb und Graz. Seine künstlerische Staatsprüfung legte er extern an der Wiener Musikakademie ab.

Seine internationale Karriere begann 1949, ein Jahr nach seinem Debüt in Graz, mit einem Preis beim Busoni-Wettbewerb. Alfred Brendel, der sich inzwischen auch als Maler, Autor und Lyriker einen Namen gemacht hat, hat mit allen bedeutenden Dirigenten und Orchestern der Welt gearbeitet. Als Pianist gilt er als meisterhafter Interpret insbesondere von Werken Beethovens, Schuberts, Schumanns und Liszts, hat aber auch wesentliche Kompositionen des 20. Jahrhunderts im Repertoire.

Verliehen wird der Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau am 8. Juni, dem Geburtstag des Namenspatrons. Alfred Brendel ist der inzwischen 73. Schumann-Preisträger. Die Auszeichnung, zu der neben dem Preisgeld auch eine Bronzemedaille mit dem Bildnis des Komponisten und eine Urkunde gehören, wird seit 1964 jährlich vergeben. Mit dem - auch teilbaren - Preis können Interpreten, Dirigenten, Klangkörper, Musikwissenschaftler und Institutionen geehrt werden.

(www.zwickau.de)