Hauptrubrik
Banner Full-Size

Stradivari & Co. an junge Meister vergeben

Publikationsdatum
Body

Zum 15. Mal hat die Deutsche Stiftung Musikleben am vergangenen Sonntag (25.02.2007) in Hamburg kostbare Geigen, Bratschen und Celli aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds leihweise an junge Spitzenmusiker aus ganz Deutschland vergeben, darunter zwei Geigen von Antonio Stradivari, Cremona 1703 und 1680.

55 Musiker zwischen 15 und 29 Jahren hatten seit Freitag im Museum für Kunst und Gewerbe der Fachjury unter Vorsitz von Prof. Antje Weithaas (Violine, Berlin) vorgespielt, 43 von ihnen dürfen nun für ein Jahr auf den klangschönen Meisterwerken spielen. Höchstpunktierte Preisträgerin ist die 18-jährige Geigerin Veronika Eberle aus dem bayerischen Donauwörth. Sie erspielte sich eine 1783 in Turin gebaute Geige von Giovanni Battista Guadagnini, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts von dem berühmten Geiger Adolph Busch gespielt wurde. Die beiden Geigen von Antonio Stradivari gingen an die 25-jährige Rebekka Hartmann aus Starnberg und die in Hannover lebende 21-jährige Agata Szymczewska. Der 24-jährige in Pirmasens geborene Julian Steckel konnte die Leihfrist für „sein“ Violoncello von Francesco Rugeri, Cremona um 1670-1680, ein Spitzeninstrument des Fonds, um zwei Jahre verlängern.

Mit insgesamt rund 130 Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässen ist der 1993 gegründete Deutsche Musikinstrumentenfonds bundesweit der größte seiner Art. Neben Instrumenten aus Bundesbesitz stammen mittlerweile 60 Prozent der Instrumente aus Privatbesitz und sind der Stiftung entweder gespendet oder treuhänderisch übergeben worden.

Die Deutsche Stiftung Musikleben widmet sich seit 45 Jahren der bundesweiten Förderung des musikalischen Spitzennachwuchses. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten betreut sie zurzeit rund 150 Stipendiaten zwischen 12 und 30 Jahren. Neben ihrem Hauptprojekt, dem Deutschen Musikinstrumentenfonds, unterhält die Stiftung seit 1992 die Konzertreihe „Foyer Junger Künstler“, die dem Nachwuchs wichtige Bühnenerfahrung bietet, und betreibt ein auf die individuellen Bedürfnisse junger Musiker zugeschnittenes Stipendien- und Patenschaftsprogramm. Die ehrenamtlich geleitete Stiftung finanziert sich ohne staatliche Zuwendungen allein über die jährlichen Spenden ihrer Freunde und Förderer.

Hamburg, 27. Februar 2007

Deutsche Stiftung Musikleben

alle Preisträger s. unter:
http://www.deutsche-stiftung-musikleben.de