Body
Es haben sich 10 Ensembles (38 Teilnehmer) aus 13 Ländern (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Japan, Norwegen, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ungarn und den USA) zum 4. Internationalen Telemann-Wettbewerb beworben.
Eine herausragend besetzte Jury bewertet die kammermusikalische Gesamtleistung und die Konzeption der Programmgestaltung (jedes Ensemble muss ein Repertoire von 80 Minuten vorbereiten). Den Vorsitz der Jury hat der renommierte Flötist, Verfasser mehrerer Bücher zur Aufführungspraxis Alter Musik und langjährige Rektor der Schola cantorum Basiliensis Dr. Peter Reidemeister (Schweiz) inne. Zur Jury zählen weiterhin die weltweit angesehenen Interpreten Paul Dombrecht (Belgien), Johann Sonnleitner (Österreich/ Schweiz), Mary Jean Utiger (USA) und Sarah Cunningham (USA).Während der drei öffentlichen Wettbewerbsrunden (I. Runde: 12./13. März, II. Runde 14./15. März, III. Runde 17. März), die erstmals im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses (Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg) stattfinden, haben die Besucher die Möglichkeit die jungen Ensembles persönlich zu erleben. Zum ersten Mal wird in der Finalrunde ein Publikumspreis vergeben! In der Festlichen Eröffnung am Sonntag, den 11. März 2007, um 16.00 Uhr im Gartensaal des Gesellschaftshauses wird das junge Ensemble Elbipolis Barockorchester Hamburg u.a. mit Ouvertürensuiten zu hören sein. Der Schirmherr des 4. Internationalen Telemann-Wettbewerbs, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, begrüßt die teilnehmenden Ensembles.
4. Internationaler Telemann-Wettbewerb für Kammermusikensembles,
Magdeburg, 11. - 18. März 2007
Quelle: Zentrum für Telemann-Pflege und –Forschung
s. auch:
http://www.nmz.de/nmz/2007/02/magazin-w-magdeburg.shtml