Hauptrubrik
Banner Full-Size

XVI. Internationaler Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig

Publikationsdatum
Body

Für 44 Teilnehmer beginnt am heute (14.7.) die zweite Runde +++ Orgel und Gesang fest in deutscher Hand +++ Frankreich bei Cello vorn


„Ihr Spiel hat uns alle bewegt und inspiriert“ sagte Robert Levin, Präsident des Bach-Wettbewerbs Leipzig, zur Bekanntgabe der Ergebnisse der ersten Runde. Trotzdem können nur 44 der insgesamt 95 angereisten Teilnehmer am Montag in die zweite Runde des Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig starten. In den Fächern Orgel und Gesang sind das jeweils 12 Kandidaten, bei den Sängern kommen aufgrund der höheren Zahl der Bewerber und der Aufteilung in Damen- und Herrenfach 20 Teilnehmer weiter. Während zur zweiten Runde in den Fächern Orgel und Gesang mit 6 bzw. 10 Teilnehmern die Hälfte der Bachpreisträger-Anwärter aus Deutschland kommt, liegen im Fach Cello/Barockcello die Franzosen mit drei Teilnehmern vor den anderen Nationen, die mit je einem Kandidaten vertreten sind. Insgesamt sind 15 Länder in der zweiten Runde vertreten.

Fast alle ausscheidenden Teilnehmer der ersten Runde nutzten nach Bekanntgabe der Ergebnisse die einmalige Chance, ausführliche Gespräche mit den Jury-Mitgliedern zu führen. Dieses Verfahren gehört mit zu den Besonderheiten des Bach-Wettbewerbs Leipzig, wie sein Präsident betont: „Wir glauben sehr an die Musik. Und wer an die Musik glaubt, glaubt an die Menschlichkeit. Leipzig veranstaltet einen Wettbewerb mit menschlichem Antlitz.“

Sein Profil macht den Spezialwettbewerb einzigartig: Das zu absolvierende Programm ist auf die Interpretation der Werke Bachs und seiner Zeitgenossen und auf von Bach inspirierte Kompositionen späterer Epochen ausgerichtet. Anspruchsvolle Pflichtprogramme stellen musikalische und geistige Höchstanforderungen an die Kandidaten. Am vergangenen Mittwoch waren 95 Bewerber aus 23 Ländern und vier Kontinenten angetreten, um Bachpreisträger zu werden. Der Bach-Wettbewerb endet am nächsten Samstag, 19. Juli 2008, mit der feierlichen Preisverleihung und dem Abschlusskonzert in der Leipziger Thomaskirche. Alle Vorspiele sind öffentlich.

Quelle: http://www.bach-wettbewerb-leipzig.de