Body
Die Eröffnung des 37. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen steht bevor.
Vom 30. April bis 11. Mai wird sich alles um die Instrumente Flöte und Posaune drehen. Zahlreiche junge Musiker haben ihr Kommen angekündigt und wollen sich dem Wettbewerb stellen.
Bereichert wird der Wettbewerb durch ein Veranstaltungsprogramm. Zwischen dem 1. und 4. Mai präsentieren Musikinstrumentenbauer ihr Handwerk im Foyer der Musikhalle und im "Alten Schloss" in Erlbach; Tage der offenen Tür veranstalten die Fa. Schreiber & Söhne, das Zwotaer Institut für Musikinstrumentenbau und die Fachhochschule in der Adorfer Strasse, Vogtländische Musikinstrumentenfabrik sowie Helmut Voigt Markneukirchen. Auch die Bevölkerung ist zu diesen Informationstagen herzlich eingeladen.
Das allgegenwärtige Sparprogramm macht sich auch beim diesjährigen Internationalen Instrumentalwettbewerb bemerkbar. Es gibt erste Veränderungen im Rahmenprogramm. Konzerte werden beispielsweise von Vereinen und Musikinstrumentenherstellern durchgeführt, unter anderem von der Chursächsischen Philharmonie, Stadtorchester Markneukirchen, Museumsverein, Zupfgruppe Markneukirchen und Musikhaus Voigt.
In diesem Jahr wird es erstmalig eine Gemeinsamkeit zwischen Markneukirchen und Klingenthal geben, ein gemeinsames Konzert in der Musikhalle. Das Preisträgerkonzert des Internationalen Instrumentalwettbewerbes mit den Erstplatzierten beider Fächer am Samstag, dem 11. Mai 2002, 20.00 Uhr, wird gleichzeitig das Eröffnungskonzert des Internationalen Akkordeonwettbewerbes Klingenthal sein.
Die festliche Eröffnung des XXXVII. Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen 2002 wird am Dienstag, dem 30. April, 20.00 Uhr in der Musikhalle durch die Fanfare der Vogtländischen Musikwettbewerbe eingeleitet.
Neben einigen Gastrednern wird der Präsident des Internationalen Instrumentalwettbewerbes für Blasinstrumente, Professor Peter Damm, die Mitglieder der internationalen Jury kurz vorstellen. Diese renommierten Künstler, Pädagogen und Solisten werden die Vorträge der jungen Musiker beurteilen.
Für die musikalische Umrahmung sorgt das Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks. Bereits zum siebten Male eröffnet dieses großartige Orchester den Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen. Gegründet wurde dieser Klangkörper 1923. Innerhalb kurzer Zeit wurde bei der Musikkritik Achtung und Anerkennung erreicht. Berühmte Dirigenten und Komponisten, wie Richard Strauss, sorgten für ein weithin beachtetes Repertoire. Das MDR Sinfonieorchester gibt jährlich über 100 Konzerte. Gastspielreisen der letzten Jahre führten unter anderem in die Schweiz, Niederlande, nach Tschechien, Polen, Italien und nach China.
Verschiedene Orchesterstücke von Igor Strawinsky, Eugène Bozza und Wolfgang Amadeus Mozart werden diesmal unter Leitung des französischen Dirigenten Marc Piolett erklingen. Dieser renommierte Künstler kann trotz seiner jungen Jahre außergewöhnliche Leistungen vorweisen. Neben der Absolvierung verschiedener Meisterkurse gab er mehrere Gastdirigate und kann auf eine rege Konzerttätigkeit zurückblicken. Marc Piolett war im Jahre 1995 alleiniger Preisträger beim Dirigenten - Forum des Deutschen Musikrates. Er debütierte so unter anderem an der Hamburgischen Staatsoper mit La Traviata und am Staatstheater Stuttgart mit Cosi fan tutte. Zuletzt dirigierte er sehr erfolgreich eine neue Produktion der Carmen, wofür ihn die französische Presse mit sensationellen Kritiken bedachte.
Solist des Abends wird der 31-jährige Markus Hötzel aus Deutschland sein.
Der Tubist ist kein Unbekannter, denn im Jahr 1996 erspielte er einen 3. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen und im Jahr 2000 konnte er den Wettbewerb als 1. Preisträger verlassen. Herr Hötzel zeigte nicht nur bei nationalen Wettbewerben Höchstleistungen, er errang auch bei internationalen Wettbewerben, wie zum Beispiel in Luxemburg, ausgezeichnete Erfolge. Schon früh sammelte er Orchestererfahrungen, zum Beispiel mit dem Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken. Als Solotubist konnte er beim NDR - Sinfonieorchester Hamburg und der Sächsischen Staatskapelle Dresden / Semperoper sein Können unter Beweis stellen. Als Dozent internationaler Meisterkurse ist er ständig um eine musikalische Erweiterung bemüht.
Tickets für die einzelnen Veranstaltungen sind an der Abendkasse erhältlich oder im Vorverkauf im Fremdenverkehrsbüro Markneukirchen, Adorf, Schöneck, Klingenthal und Oelsnitz bzw. den Geschäftsstellen der Freien Presse und des Vogtlandanzeigers in Klingenthal.