Ansteckende Musik inspiriert
Für Saxophon: Klezmer-Duette
Ein Artikel von Julian Schunter
Die Zweistimmigkeit ist vielfältig und ideenreich gestaltet. Die Stücke sind so ausgesetzt, dass sie entweder mit zwei Altsaxophonen oder mit einem Alt- und einem Tenorsaxophon spielbar sind, in einem beigelegten Heft ist die zweite Stimme für Tenor notiert. Da keine Begleitung vorgesehen ist, weder durch ein Harmonieinstrument noch durch eine beiliegende CD, ist auch eine Interpretation mit zwei anderen Instrumenten gleicher Transposition, beispielsweise zwei Tenorsaxophonen denkbar.
Die Angabe des Schwierigkeitsgrades versteckt sich in der Liste der Verlagspublikationen auf der letzten Seite des Notenbandes (hätte als für potenzielle Käufer wichtige Information vielleicht einen prominenteren Platz verdient) und beschreibt mit 2 bis 4 auf einer Skala von 1 bis 5 ein ziemlich breites Spektrum. Tatsächlich sind die Duette unterschiedlich anspruchsvoll, doch insgesamt eher für fortgeschrittene Saxophonisten geeignet. Neben einem Großteil im 4/4-Takt, finden sich auch zwei Stücke im 2/4-, eines im 3/4- und sogar eines im 7/8-Takt.
Tempo, Artikulation, Verzierungen, Dynamik und Vortragsbezeichnungen sind recht differenziert angegeben. Sinnvollerweise empfiehlt Lösch im Vorwort, sich zusätzlich „mehrere Versionen dieser Stücke von großen Interpreten wie Giora Feidman, Dave Tarras oder Naftule Brandwein anzuhören“, da viele Details der Interpretation „nicht so detailliert notiert werden“ könnten. Hier wären eine beiliegende CD oder doch zumindest konkrete CD-Empfehlungen schön gewesen.
Michael Lösch: Klezmer Saxophone Duets, Universal Edition (UE 33 062), Wien 2012
- Anmelden um Kommentare zu schreiben