Banner Full-Size

Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit

Untertitel
Neue Studienrichtung im Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“
Publikationsdatum
Body

In ihrem Masterstudiengang „Leitung vokaler Ensembles“ (M. Mus.) bietet die Folkwang Universität der Künste seit dem Wintersemester 2015/16 auch die Studienrichtung Kinder- und Jugendchorleitung in Teilzeit an. Die Folkwang Universität der Künste ist derzeit die einzige Kunst- und Musikhochschule in NRW mit diesem Studienschwerpunkt als Teilzeitmodell.

In Zeiten, in denen Singen mit Kindern immer mehr en vogue ist, es jedoch allzu oft an der erforderlichen Kompetenz mangelt, schafft Folkwang hier für bereits in Lohn und Brot stehende Pädagoginnen und Pädagogen, (Kirchen-)Musikerinnen und -musiker, Chorleiterinnen und -leiter sowie  Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, neben ihrer Hauptbeschäftigung fundiertes Fachwissen für die vokale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln.

Zwei Gesichtspunkte waren leitend bei der Konzeption der neuen Studienrichtung: Zum einen ist ein sachlich und künstlerisch fundierter und entwicklungsfähiger Zugang zu allen wesentlichen Aspekten der Vokalarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, der stets auf die konkrete Praxis ausgerichtet ist. Dies bezieht sich sowohl auf primäre Fachkompetenzen wie Ensembleleitung und Probenmethodik, Kenntnisse in Entwicklungspsychologie der Stimme und so weiter als auch auf die Präsentation der musikalischen Ergebnisse und die Nutzung neuer Medien.

Zum anderen muss das Studium bei größtmöglicher organisatorischer Vereinbarkeit mit den bestehenden außerhochschulischen (z.B. Beruf, Pflege Angehöriger) Verpflichtungen der Teilnehmenden zu absolvieren sein. Hier ist ein planbarer Studienverlauf gefordert, der es allen Teilnehmenden erlaubt, sich langfristig auf die Erfordernisse einzustellen.

Zugangsvoraussetzungen

Das Studium baut bewusst auf den praktischen Erfahrungen auf, die die Studierenden aus ihrem Tätigkeitsfeld mitbringen. Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Sinne eines berufsqualifizierenden Abschlusses, Umfang mindestens 240 ECTS-Credits (beispielsweise Bachelor of Arts, Diplom oder Staatsexamen). Weiter muss eine bestehende kontinuierliche Arbeit mit Kindern beziehungsweise Jugendlichen nachgewiesen werden, sei es als Chorleiter/-in, in der musikalischen Früherziehung oder ähnlichem. Der Nachweis der künstlerischen Eignung schließlich wird durch die Teilnahme an der Eignungsprüfung erbracht.

Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten, Bewerbungsschluss ist der 15. März für das darauf folgende Wintersemester. Eignungsprüfungen finden jeweils Mitte Mai statt.

Studieninhalte

Die Studieninhalte sind zum großen Teil im Sinne des Wahlpflichtprinzips von den Studierenden frei wählbar, sodass hier eine größtmögliche individuelle Anpassung an das künstlerische Profil der Studierenden erfolgen kann.

Das Hauptmodul bildet naturgemäß das Modul „Kinderchorleitung“. Die Studierenden werden eingeführt in die spezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Leitung vokaler Gruppen aller Altersstufen – vom Singen im Kindergarten über Singen mit Schulklassen und Schulchören bis hin zum Jugendvokalensemble. Altersangepasste Vermittlungsmethoden und Probentechniken mit Rücksicht auf die Bildung der Kinder- und Jugendstimme sowie Fertigkeiten im Dirigieren beziehungsweise der gestischen Singleitung bilden hier den Schwerpunkt. Darüber hinaus ist die Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen in der Solmisation – hier speziell der WARD-Methode – Inhalt dieses Moduls. Die Studierenden sind nach Abschluss dieses Kurses ausgebildete WARD-Lehrer/-innen. Das Modul wird vervollständigt durch die praktische Einarbeitung in die inzwischen umfangreich vorhandene fachbezogene Literatur – sowohl einschlägige Fachliteratur als auch altersbezogene Notenausgaben wie Chorsammlungen, Musicals und so weiter.

Das Modul „Künstlerische Praxis“ trägt der weiteren Ausbildung der eigenen künstlerischen Kompetenz Rechnung. Hier ist Einzelunterricht in den Fächern Gesang oder Blattspiel, Improvisation und Liedbegleitung (BIL) vorgesehen. Sowohl in der Auswahl des Fachs als auch in der Ausgestaltung der Unterrichtsinhalte durch den Lehrenden ist es hier möglich, der eigenen Disposition und Zielsetzung der Studierenden ausreichend Rechnung zu tragen beziehungsweise mit weiteren Fächern zu verzahnen.

Die Kernausbildung in den beiden genannten Modulen flankiert das dritte Modul „Chorpraktische Ergänzungsfächer“. Es bietet den Studierenden Gelegenheit zum Erwerb von Kenntnissen unterschiedlichster Bereiche, die inhaltlich gewinnbringend in der Chorarbeit eingesetzt werden können: Das Fach „Liederschreiben/Arrangieren“ entwickelt die Fähigkeiten vom Erfinden einfacher Melodien bis hin zu komplexen Arrangements, Übe-CDs oder Konzertmitschnitten. Ebenso ist hier die Teilnahme an den hochschuleigenen Vokalensembles anrechenbar. Gerade dieser letzte Punkt, das Erleben und Reflektieren anderer in der eigenen Rolle als Ensembleleiter, ist nicht zu unterschätzen für die Entwicklung der eigenen künstlerischen Kompetenzen.

Ensembleleitung fängt nie bei der Musik allein an und hört auch dort nicht auf. Diesem Umstand trägt der Studiengang Rechnung mit dem Ausbildungsmodul „Präsentation und Management“. Die Präsentation und professionelle Darstellung der eigenen Musik durch zielgerichtet formulierte Texte im Programmheft, überzeugend vorgetragene Wortbeiträge und Erklärungen im Gesprächskonzert sowie qualitativ hochwertige Dokumentationen im Audio- und Videobereich werden hier vermittelt. Die Seminare „Projektmanagement“ und „Konfliktmanagement“ nehmen den „zutiefst menschlichen“ Faktor der Arbeit im Ensemble in den Blick und geben Werkzeuge an die Hand, die Arbeit mit Menschen besser zu koordinieren und zu führen. Der Bereich „Rhythmus und Bewegung“ führt zu einer körperbewussten musikalischen Arbeit.

Die über die Studienzeit erworbenen Fähigkeiten werden im Masterprojekt zusammengeführt. Dieses besteht aus einer künstlerischen Aufführung eines Programms mit Kindern oder Jugendlichen. Das kann ein Konzert oder der Teil eines Konzerts sein, ein Kindermusical oder ähnliches. Der zweite Teil des Masterprojektes besteht aus der verschriftlichten Dokumentation und Präsentation des künstlerischen Teils.

Studienorganisation

Wie oben erwähnt ist die Vermittlung der Studieninhalte so organisiert, dass das Studium in Teilzeit zu absolvieren ist, also beispielsweise berufsbegleitend. Die Folkwang Universität der Künste löst diese Herausforderung, indem es einen festen Wochentag gibt, an dem alle wöchentlich-regelmäßigen Unterrichte stattfinden. Die Entscheidung für einen wöchentlichen Unterricht, der insbesondere die Lehrveranstaltungen in den Bereichen Chorleitung und künstlerische Fächer betrifft, wurde bewusst getroffen im Sinne eines nachhaltigen Unterrichtsergebnisses. Alle darüber hinaus gehenden Lehrveranstaltungen haben Blockseminarcharakter und finden, wie auch bei berufsbegleitenden Bildungsgängen, am Wochenende statt. Sie sind in aller Regel langfristig angekündigt, sodass auch beispielsweise Kirchenmusiker/-innen, die ja am Wochenende arbeiten müssen, ihren Berufsalltag entsprechend planen können. Dieses Muster ist für die meisten Studieninteressierten gut mit ihren außerhochschulischen Verpflichtungen zu vereinen. Das Studium umfasst vier Semester bei 60 ECTS-Credits.

Erfahrungen

Die Erfahrungen aus dem ähnlich konzipierten Vorgängerstudiengang zeigen die hohe Praxistauglichkeit des Modells. Alle Absolvent/-innen  konnten entscheidende Impulse aus dem Folkwang Studium mit in ihr Berufsleben nehmen. Die Lehrenden bewiesen sämtlich sowohl fachlich als auch didaktisch höchstes Niveau. Durch Wiederholung grundlegenden Fachwissens einerseits und das Erweitern der Kenntnisse und Fähigkeiten andererseits bildet das Studium eine wirkliche Bereicherung des beruflichen Alltags.

Eine Bereicherung ist auch die Seminargruppe selbst: Die Studierenden sind in den unterschiedlichsten musikalischen Bereichen zu Hause. Auf diese Weise ergibt sich eine bunte und vielfältige Studiengruppe, in der die Studierenden untereinander und voneinander profitieren.

Hinzu kommen die großartigen Möglichkeiten, die der Studienort – der Folkwang Campus in Essen-Werden – mit sich bringt: Vernetzungsmöglichkeiten in unterschiedlichste musikalische Richtungen, Musizieren auf höchstem Niveau, mit der Folkwang Bibliothek eine der größten musikwissenschaftlichen Bibliotheken bundesweit, intensive Betreuung in kleinen Studiengruppen, offener Austausch mit den Lehrenden, Möglichkeit von Exkursionen ins Ausland.

Die Folkwang Universität der Künste ist die zentrale künstlerische Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. Seit 1927 sind hier gemäß der Folkwang-Idee von der spartenübergreifenden Zusammenarbeit der Künste die verschiedenen Disziplinen unter einem Dach vereinigt. Die über 1.500 Studierenden und mehr als 400 Lehrenden kommen aus allen Ländern der Welt. Folkwang ist in der Metropole Ruhr mit Campus und Veranstaltungsorten in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund vertreten.

„Was mich an dem Folkwang-Studienangebot so begeistert hat? Dass man es neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit realisieren kann und in Kontakt mit ausgezeichneten Lehrenden und einer sehr heterogenen Gruppe an Mitstudierenden wichtige Impulse für den Berufsalltag und die Praxis erhält. Meine Kommiliton/-innen kamen zum Beispiel aus dem schulmusischen Bereich, waren im Bereich Jeki oder als Kirchenmusiker/-in tätig. Dadurch habe ich noch einmal eine neue Perspektive auf meinen Beruf bekommen. Die Arbeitsatmosphäre am Campus Essen-Werden, die Folkwang Bibliothek und der hohe Praxisanteil haben mich genauso inspiriert, wie die vielfältige Studienstruktur. Die hier geknüpften Kontakte zu Lehrenden und Studierenden werden mich auch über das Studium hinaus begleiten.“

Veit J. Zimmermann, Absolvent des Folkwang Weiterbildungsmasters „Singen mit Kindern“ und Kirchenmusiker mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendchorleitung im Bistum Essen

Bewerbung
Sie möchten sich für den Master „Leitung vokaler Ensembles“ mit der Studienrichtung „Kinder- und Jugendchorleitung“ an der Folkwang Universität der Künste bewerben? Hier die wichtigsten Fakten:
Das Studium bietet einen fachlich und künstlerisch fundierten Zugang zu allen wesentlichen Aspekten der Vokalarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Das Studienangebot richtet sich an Künstler/-innen, Kirchenmusiker/-innen, Pädagog/-innen, insbesondere Lehrer/-innen an Grundschulen sowie weiterführenden Schulen, die ihre vorhandenen künstlerisch-praktischen Erfahrungen erweitern und gleichzeitig fachspezifische zentrale Aspekte der vokalen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vertiefen möchten.

Die Folkwang Universität der Künste ist die einzige Kunst- und Musikhochschule in NRW, die diese Studienrichtung in Teilzeit anbietet.
•     Bewerbungsfrist: 15. März für das darauf folgende Wintersemester (Eingang bei der Hochschule)
•     Studiengangsbeauftragter: Prof. Werner Schepp
•     Eignungsprüfungen: Mitte Mai
•     Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen
•    Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (Bachelor, Diplom, Staatsexamen oder vergleichbarer Abschluss, mit Umfang von mindestens 240 ECTS-Credits)
•     Nachweis der künstlerischen Eignung
•     Nachweis einer bestehenden kontinuierlichen Arbeit mit Kindern und|oder Jugendlichen
•     Studiendauer: 4 Semester (60 ECTS-Credits)

Details zu den Zugangsvoraussetzungen, zu Studiendauer, -inhalten und -verlauf unter:
www.folkwang-uni.de/kinder-und-jugendchorleitung
Alle Angebote für den Master „Leitung vokaler Ensembles“ finden Sie unter:
www.folkwang-uni.de/leitung-vokaler-ensembles
Studienberatung: www.folkwang-uni.de/
studienberatung oder per Mail:
studienberatung [at] folkwang-uni.de (studienberatung[at]folkwang-uni[dot]de)

Daten und Fakten
•    1.526 Studierende aus der ganzen Welt (deutsche Studierende: 65 %, internationale Studierende: 35 %)
•    405 Lehrende aus aller Welt
•    breiter Fächerkanon aus Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft mit über 40 Studienprogrammen
•    Folkwang-Idee: Verbindung der Künste/Interdisziplinarität
•    gegründet 1927
•     einzige Kunst- UND Musikhochschule in NRW (Träger: Land NRW)
•     Folkwang-Campus und Veranstaltungsorte in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund
•     eine der größten musikwissenschaftlichen Bibliotheken bundesweit
•     Zugangsvoraussetzung: bestandene Eignungsprüfung
•     Rektor: Prof. Kurt Mehnert

Folkwang Universität der Künste | Klemensborn 39 | 45239 Essen, Tel +49 (0)201_4903-0 | info [at] folkwang-uni.de (info[at]folkwang-uni[dot]de)
www.folkwang-uni.de, www.facebook.com/folkwang

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!