Kommunizieren im nonverbalen Raum
Ein Artikel von Günter Sommer
Die in der Präambel zu den ersten DMM im Jahr 2013 gestellten Fragen, wie „Warum soll der Geiger nicht auch eine Jazz-Improvisation spielen“ oder „Warum soll die Pianistin nicht ihre Haltung vom Musikermediziner untersuchen lassen“ und vieles andere mehr haben heute noch genau die gleiche Gültigkeit und ziehen sich als Credo durch die Dresdner Meisterkurse Musik hindurch.
Mein Meisterkurs, der sich der Freien Improvisation widmet, hat gezeigt, dass sich Musik interdisziplinär und international vernetzen kann. Junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Kontinenten und Sprachräumen kommunizieren im nonverbalen Raum auf der Basis von freier musikalischer Rede und Gegenrede und lernen dabei mit ihren Instrumenten psychosoziale Konflikte zu lösen.
Mit der Einbeziehung eines Kurses für Freie Improvisation erweitern die DMM ihr Anliegen, Musik als umfassendes Phänomen bei der Vernetzung von Menschen aus unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen zu nutzen.
Der „Frachter DMM“ hat eine wertvolle Ladung an Bord. 2015 werden hoffentlich wieder viele Musikerinnen und Musiker sowie Musikinteressierte daran teilhaben.
Prof. Günter Sommer, Leiter des Meisterkurses Freie Improvisation
- Anmelden um Kommentare zu schreiben