Michael Kube
-
BodyWohl jeder, der sich einmal mit der Musik der 1920er Jahre intensiver beschäftigt hat, wird Kreneks „Jonny spielt auf“ (1926) kennen – jene mitreißende Jazz-Oper, deren Titelheld kaum ein Jahrzehnt später in wilder...
-
Reihe 9 (#5) – Schöne neue Welt
Vorspann / TeaserDie nun schon älter gewordene Generation kann sich noch gut daran erinnern, wie es war, als die Musik plötzlich digital wurde. Damals war es Herbert von Karajan, der als sogenannter „Welt-Musikdirektor“ in Zusammenarbeit...
-
unüberhörbar 2017/04
BodySamuel Capricornus: Lieder von dem Leyden und Tode Jesu; Theatrum musicum (Auszüge). La Chapelle Rhenane, Benoit Haller +++ Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur; Vier Stücke aus „Much Ado About Nothing“, Jules... -
Reihe 9 (#4) – Engagiert euch!
Vorspann / TeaserWar’s das? – könnte man sich fragen, wenn man Stück um Stück die Weltkarte abschreitet. Klar, Konflikte gab es immer, blutige zumal, Säbelrasseln nicht nur an den Grenzen zweier Staaten, sondern gelegentlich auch sonst...
-
Reihe 9 (#3) – Emojis und Illusionen
Vorspann / TeaserDie Oper war schon immer ein multimediales Spektakel. Das gilt nicht nur mit Blick auf die Musik, sondern vielfach hinsichtlich der Besetzung. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert konnte man an den potent ausgestatteten...
-
unüberhörbar 2017/02
BodySergej Tanejew: Streichtrios E-Dur und h-Moll. Lubotsky Trio. Melodiya +++ Luigi Cherubini, Charles Henri Plantade: Requiems pour Louis XVI & Marie-Antoinette. Le Concert Spirituel. Alpha +++ J. B. Vanhal: Konzert D-Dur... -
Reihe 9 (#2) – „… wo sind sie geblieben?“
Vorspann / TeaserBeim Aufräumen findet man oft schöne Erinnerungen wieder. So kürzlich, als mir die auf einfachem Karton gedruckten, dreifach gefalteten Konzert-Saisonprospekte von vor knapp 25 Jahren wieder in die Hände fielen. Alt sind...
-
Reihe 9 (#1) – Der beste Platz im Saal
Vorspann / TeaserFaites vos jeux. Wie beim Roulette fühlt man sich gelegentlich beim Kauf einer Karte für den nächsten Opernabend oder den geplanten Konzertbesuch. Denn während man für das heimische oder oft besuchte auswärtige Haus die...
-
Silberscheiben, die bleiben
BodyDer persönliche Jahresrückblick der nmz-Phonokritiker: Sammlerobjekte. Wieder ist ein Jahr vorüber und wieder sind einem zahllose CDs durch die Hände gegangen. Viel Gutes war dabei, aber auch erstaunlich viel... -
unüberhörbar 2016/10
BodyMax Reger: Sonaten für Violine allein. Ulf Wallin, Violine. cpo +++ Gustav Helsted: Decet op. 18, Streichquartett op. 33. The Danish Sinfonietta. Dacapo +++ Janoska Ensemble: Janoska Style. Deutsche Grammophon Max Reger... -
unüberhörbar 2016/07
BodyIgor Strawinsky: Pulcinella Suite, Apollon Musagète, Concerto in D. Taipola Sinfonietta, Masaaki Suzuki +++ Mats Larsson Gothe: Symphonie Nr. 2 u.a. Västeras Sinfonietta, Helsingborg Symphony Orchestra, Fredrik Burstedt... -
unüberhörbar 2016/05
BodyAlexandre Tansman: Complete Music für Solo Guitar. Cristiano Poli Cappelli +++ Sergej Bortkiewicz: Violinkonzert, Othello; Witold Maliszewski; Klavierkonzert, Symphonie Nr. 3. Royal Scottish National Orchestra, Martin... -
DSO-Berlin: Kosmische Botschaften mit Holst, Haydn und Anderson
BodyHand aufs Herz: Oft scheint die Dramaturgie eines Konzertprogramms mehr den äußeren wie inneren Zwängen des Musiklebens zu gehorchen als einer durchgehenden, konzeptionellen Idee. Wie eindrucksvoll allerdings eine Folge... -
unüberhörbar 2016/03
Body+++ Ludwig van Beethoven: Oktet, Rondino, Quintet. il Gardellino. +++ Antonín Dvorák: Konzertouvertüren. Prager Philharmonie, Jakub Hruša. +++ Marcus Schinkel Trio: Crossover Beethoven +++ Ludwig van Beethoven: Oktet... -
Fulminanter Ausklang. Carl Nielsens „Maskarade“ in Amsterdam
BodyMan hat es ahnen können, dass das diesjährige skandinavische Doppeljubiläum hierzulande zugunsten von Jean Sibelius ausging – wenn auch beträchtlich leiser als zunächst erwartet. Dass aber ebenso der 150. Geburtstag von...