Banner Full-Size

12.4. musikschule aktuell +++ musikschulkongress

Publikationsdatum
Body

Musikschulkongress in Essen: Musik verbindet – Partner Musikschule +++ Prominente engagieren sich für musikalische Bildung

Musikschulkongress in Essen: Musik verbindet – Partner Musikschule
Essen ist vom 29. April bis 1. Mai 2005 zentraler Treffpunkt der Musikschulpädagogen. Dort erwartet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) rund 1.500Fachbesucher zum diesjährigen Musikschulkongress im Congress Center Essen CCE. Unter dem Motto „Musik verbindet – Partner Musikschule“ werden Musikpädagogen aus den rund 950Musikschulen in Deutschland aktuelle Unterrichtsmethoden diskutieren.

Bei der bundesweit größten musikpädagogischen Fortbildungsveranstaltung wollen die öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen für übereine Million Schülerinnen und Schüler ihre hohe Angebotsqualität weiter entwickeln. Wie wichtig das aktive Musizieren für Kinder und Jugendliche ist, weiß auch der Nordrhein-Westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück: „Dies ist das große Verdienst der öffentlichen Musikschulen.“ Die Essener Öffentlichkeit lädt der Kongress ein zudem Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie(29. April 2005, 20.30 Uhr, Philharmonie Essen) und zu der Revue „Macht Euch das bisschen Frieden schon so übermütig?“ der Folkwang Musikschule (1. Mai 2005,11.00 Uhr, Philharmonie Essen).


Prominente engagieren sich für musikalische Bildung
Kuratorium des Verbandes deutscher Musikschulen gegründet

Unter dem Vorsitz von Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, ist das Kuratorium des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) gegründet worden. Prominente Botschafter der Musik engagieren sich in diesem Gremium für die öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Deutschland. Ziel des Kuratoriums ist, den Stellenwert der öffentlichen Musikschulen zu betonen. Unter anderem planen die Kuratoren, Patenschaften für einzelne Musikschulen zu übernehmen. Diese wollen sie durch gemeinsame Proben, Gesprächsrunden und Konzerte in den einzelnen Musikschulen mit Leben füllen.

Musikerziehung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich die Gesellschaft nicht entziehen darf. Politik, Wirtschaft und Kultur müssen dafür Sorge tragen, dass alle Kinder die Möglichkeit erhalten, Musik zu erleben und selber zu machen - betont die Vorsitzende des Kuratoriums, Liz Mohn.

Mitglieder des Kuratoriums sind die Sänger und Songschreiber Peter Maffay und Ulla Meinecke, die Klarinettistin Sabine Meyer, Siegfried Jerusalem, Rektor der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, Friedrich Loock, Direktor des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, sowie Oliver Scheytt, Kulturdezernent der Stadt Essen und Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft.
Auf dem Musikschulkongress ’05 des Verbandes deutscher Musikschulen vom 29. April bis 1. Mai 2005 in Essen wird Liz Mohn das Kuratorium des VdM öffentlich vorstellen. Gemeinsam mit Bundesjugendministerin Renate Schmidt, der nordrhein-westfälischen Jugendministerin Ute Schäfer, dem Essener Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger, dem Präsidenten des Deutschen Musikrates, Martin Maria Krüger, und dem VdM-Vorsitzenden Gerd Eicker, eröffnet sie am 29. April den Kongress.


Weitere Informationen unter http://www.musikschulen.de