Banner Full-Size

30.3.: kulturelle bildung aktuell +++ kulturelle bildung

Publikationsdatum
Body

Die Schulreform in Baden-Württemberg +++ Internetbibliothek der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes +++ Schwerin: Landesbibliothek bewahrt gut erhaltene «Parzival»-Handschrift auf

Die Schulreform in Baden-Württemberg
Stuttgart (ddp-bwb). In Baden-Württemberg beginnt im Herbst eine grundlegende Reform des Unterrichts an allen allgemein bildenden Schulen. An die Stelle verbindlicher Lehrpläne, die vorschreiben, welcher Stoff wann durchgenommen wird, treten Bildungspläne, die nur noch festlegen, welche Fähigkeiten Schüler am Ende bestimmter Bildungsabschnitte besitzen sollen. Die Lernleistungen werden durch Tests, Vergleichs- und Diagnosearbeiten überprüft.
Mit der Reform soll die pädagogische Eigenständigkeit der Schulen bei der Gestaltung der Lernkultur gestärkt werden. Es handelt sich nach den Worten von Kultusministerin Annette Schavan (CDU) um die «tiefgreifendste Bildungsreform in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten». Bundesweit findet diese Reform hier zuerst statt. Sie beginnt in den fünften Klassen der Schulen und wird in den folgenden Jahren von den nachfolgenden Klassen weiter geführt.
Lehrerverbände und Gewerkschaften kritisieren die in ihren Augen überstürzte Einführung der Bildungsstandards. Den Lehrern werde die Reform übergestülpt, was der Motivation schade. Über die Ziele der Reform sei nicht ausreichend gesprochen worden. Schavan verweist bei diesen Vorwürfen darauf, dass die ersten Entwürfe der Reform schon im Frühjahr 2002 im Internet abrufbar und auch weitere Planungsschritte dort stets sichtbar gewesen seien. Mehr als 600 Erprobungsschulen hätten einzelne Elemente der Reform ausprobiert.

Internetbibliothek der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes
Gütersloh: 71 Bibliotheken aus allen Bundesländern beteiligen sich an der "Deutschen Internetbibliothek" ( http://www.internetbibliothek.de ), einer Online-Plattform der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV). Das Besondere an der gemeinsamen Initiative: Die Bibliotheken bieten eine kostenlose Mail-Auskunft zu Fragen aus allen Wissensgebieten an. Zudem erstellen und pflegen sie einen Katalog mit mehreren 1.000 qualitätsgeprüften Links. Damit ist die Internetbibliothek eine gemeinnützige Alternative zu kommerziellen Suchmaschinen.
Welche Raumfahrerkrankheiten gibt es? Wo finde ich Informationen zu Begräbnisritualen in Frankreich? Auf welche Summe wird das gesamte Weltvermögen geschätzt? Die Internetbibliothekare übernehmen die Recherche zu allen eintreffenden Fragen, innerhalb eines Werktags bekommen die Kunden eine erste Antwort per Mail.
Der Linkkatalog der Deutschen Internetbibliothek enthält ausschließlich empfehlenswerte Websites. Sie werden von öffentlichen Bibliotheken aus Deutschland und Österreich auf ihre Qualität geprüft, inhaltlich kommentiert und ständig aktualisiert.
Die Zusammenarbeit von mehr als 200 Lektorinnen und Lektoren in den beteiligten Bibliotheken macht dieses Angebot möglich. Das Projekt erhält nun eine wertvolle Verstärkung durch den Eintritt der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, eines der größten Bibliothekssysteme Deutschlands.

Schwerin: Landesbibliothek bewahrt gut erhaltene «Parzival»-Handschrift auf
Schwerin (ddp-nrd). In der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin wird eine gut erhaltene Handschrift des Versepos\' «Parzival» aufbewahrt. Das mittelalterliche Werk stammt ursprünglich aus der Feder des dichtenden Ritters Wolfram von Eschenbach, neben Walther von der Vogelweide einem der bedeutendsten deutschen Dichter seiner Zeit. Der österreichische Altgermanist Robert Schöller untersucht die zwischen 1435 und 1440 verfasste Schweriner Handschrift auf mögliche Textabweichungen zu anderen Ausgaben. Ziel ist die Veröffentlichung einer elektronischen «Parzival»-Ausgabe, wie Schöller sagt.
Insgesamt sind heute 16 fast vollständig erhaltene Handschriften und ein Druck sowie 68 Fragmente des Werks von Wolfram von Eschenbach bekannt. Sein «Parzival» gehört zu den meist kopierten Werken des Mittelalters.