Banner Full-Size

4. Weimarer Herbstakademie Kulturmanagement

Publikationsdatum
Body

Risikomanagement in der Kultur: Namhafte Referenten aus Kultur und Wirtschaft sind bei der vierten Weimarer Herbstakademie Kulturmanagement vom 22. bis zum 24. September 2005 zu Gast im „hochschulzentrum am horn“.

Die von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und dem Verein weim|art e.V. veranstaltete Herbstakademie befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema „Risikomanagement in der Kultur“: Mut zum Handeln oder ängstliche Ressourcenverwaltung? Interessenten für diese Fortbildung können sich noch unter Tel. 03643 - 555 128 oder per e-mail bei beate.supianek [at] herbstakademie-weimar.de (beate[dot]supianek[at]herbstakademie-weimar[dot]de) anmelden.

Es sollen Strategien für zukunftsgerechtes Agieren und eine neue Qualität des Verantwortungsbewusstseins in Kulturbetrieben erarbeitet werden. Referenten und Workshop-Leiter aus führenden Kulturinstitutionen präsentieren dazu aktuellste Konzepte und Entwicklungen, die sie untereinander sowie mit den Teilnehmern diskutieren. Georg Vierthaler, geschäftsführender Direktor der Berliner Staatsoper Unter den Linden sowie Klaus Schuster von PricewaterhouseCoopers sind nur zwei der zahlreichen Vertreter aus Kultur, Kulturwirtschaft, Wirtschaft und Ökonomie, die den Teilnehmern der Akademie Rede und Antwort stehen werden.

Die Notwendigkeit, sich auf den Rückzug des Staates aus der Vollfinanzierung einzustellen und dennoch die künstlerischen Ziele weiter verfolgen zu können – hierfür sollen Lösungsansätze mit interessanten Impulsen sowohl für den städtischen Kulturverein als auch für die Staatsoper aufgezeigt werden. Prof. Dr. Steffen Höhne vom Studiengang Kulturmanagement der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück von der Technischen Hochschule München sind als Leiter der Herbstakademie Garanten für die akademische Wertigkeit, Geschäftsführer Thomas Schmidt vom Deutschen Nationaltheater Weimar sucht Lösungen aus dem Blickwinkel des großen Kulturbetriebs. Weitere Referenten sind Prof. Dr. Detlef Altenburg vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena sowie, aus dem privatwirtschaftlichen und ökonomischen Bereich, Dirk Eisermann von Shooter Promotions & Classics GmbH und Carl-Helmuth Nolthenius von der Landesbank Hessen-Thüringen. Die Diskussionsrunde „Ist Kultur ein Risiko?“ leitet der Kulturjournalist Dr. Wolfgang Hirsch.

Mit der Herbstakademie wollen die Veranstalter Führungs- und Nachwuchskräfte aus in- und ausländischen Kulturinstitutionen wie Orchestern, Theatern, Museen, Botschaften und Konsulaten, Kulturinstituten und Kulturämtern sowie Studierende aus künstlerischen, kultur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ansprechen. „Wir wollen ein fruchtbares Gesprächsforum zwischen Teilnehmern und Referenten, zwischen Künstlern und Kulturmanagern initiieren“, so Prof. Dr. Steffen Höhne, „um somit – wie schon in den vergangenen Jahren – an alte Weimarer Traditionen anzuknüpfen.“

Anmeldungen sind noch möglich bei:

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Studiengang Kulturmanagement
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Tel +49(0)36 43-555 128
Fax +49(0)36 43-555 130
Mobil +49(0)171-9 59 39 17
e-mail: beate.supianek [at] herbstakademie-weimar.de (beate[dot]supianek[at]herbstakademie-weimar[dot]de)
Internet: http://www.herbstakademie-kulturmanagement-weimar.de