Body
Köln: Gründung des Zentrums für Internationales Kunstmanagement +++ Dortmund: Orchesterzentrum|NRW kooperiert mit Dortmunder Philharmonikern
Köln: Gründung des Zentrums für Internationales KunstmanagementEinzigartige Kooperation zwischen vier NRW-Kunsthochschulen ermöglicht in der Hochschule für Musik Köln neuen Studiengang -
Am 10. Mai 2005 wird in der Hochschule für Musik Köln das Zentrum für Internationales Kunstmanagement (Center of International Art Management, CIAM) als eine gemeinsame Einrichtung der Kunstakademie Düsseldorf, der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, der Hochschule für Musik Köln und der Kunsthochschule für Medien Köln gegründet.
Gemäß dem Profil der vier Partnerhochschulen verbindet das Zentrum wissenschafts- und praxisbezogene Ansätze des Kunstmanagements in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst, Kunst-, Musik- und Medienwissenschaften.
In dieser in Deutschland einzigartigen Form soll das CIAM Angebote in Gestalt eines weiter-bildenden Masterstudienganges und anderer Veranstaltungen anbieten sowie eine Plattform für Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsprojekte mit der Einbindung in- und ausländischer Experten aus Wissenschaft und Praxis bilden. Sitz des Zentrums ist die Hochschule für Musik Köln.
Zum Leiter des Zentrums wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen berufen. Lynen verfügt über langjährige Praxis im Kunst- und Wissenschaftsmanagement und hat etliche Publikationen hierzu veröffentlicht, z.B. das Buch "Kunst im Recht".
Im Beisein von Staatssekretär Hartmut Krebs werden die vier Rektoren der beteiligten Hoch-schulen am 10. Mai die Vereinbarung zur Errichtung und dem Betrieb des Zentrums für Inter-nationales Kunstmanagement unterzeichnen.
Quelle: Hochschule für Musik Köln
Dortmund: Orchesterzentrum|NRW kooperiert mit Dortmunder Philharmonikern
Am Musikstandort Dortmund realisiert das Orchesterzentrum|NRW im Sommersemester ein gemeinsames Projekt mit den Dortmunder Philharmonikern: Vom 12. Mai an erarbeiten Studierende des Orchesterzentrums zusammen mit Musikern der Dortmunder Philharmoniker relevante Probespielstellen im Orchesterverbund.
Die Leitung dieser Probephasen hat als Gastdozent der Generalmusikdirektor des Theaters der Stadt Koblenz, Anton Marik, der bis 2001 Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund war.
Die Studierenden, die am Orchesterzentrum|NRW auf eine Karriere als Orchestermusiker vorbereitet werden, sammeln während dieser Lehrveranstaltung wertvolle Erfahrungen: Zum einen haben sie die Möglichkeit, Orchesterstellen, die zum gängigen Probespielrepertoire gehören, ganz gezielt im gesamten Orchesterverbund einzustudieren. Zum anderen profitieren sie vom Zusammenspiel mit den erfahrenen Musikern der Dortmunder Philharmoniker. Mit diesem einzigartigen Konzept beschreitet das Orchesterzentrum|NRW neue Wege in der Ausbildung künftiger Orchestermusiker.
http://www.orchesterzentrum.de
Quelle: Orchesterzentrum NRW