Hauptbild
Geige

BTU bietet neues universitäres duales Studium an

Banner Full-Size

Brandenburgische Technische Universität und Cottbus starten erstes duales Musikstudium

Autor
Publikationsdatum
Body

Mit ihren Unterschriften haben der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick und der Vizepräsident für Studium und Lehre der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Prof. Dr. Peer Schmidt die Kooperation am 4. November 2025 im Cottbuser Konservatorium vertraglich besiegelt. 

Entwickelt wurde das neue universitäre duale Studienangebot im Zusammenwirken des in Cottbus-Sachsendorf ansässigen Instituts für Instrumental- und Gesangspädagogik der Universität mit dem Konservatorium der Stadt Cottbus.

Der Studienstart ist zum Wintersemester 2026/27 vorgesehen, in einem Pilotprojekt werden seitens der Stadt zunächst zwei Praxisplatze für dual Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik bereitgestellt. Die Ausschreibungen erfolgen noch im November 2025. Angesichts des hohen Fachkräftebedarfs in Musikschulen zur Gewährleistung der musischen Bildung von Kindern und Jugendlichen wird auch über Cottbus und die Region hinaus ein hohes Interesse an diesem Angebot erwartet. An der Schnittstelle von Kunst, Pädagogik und Wissenschaft möchten Universität und Praxispartner mit dem neuen dualen Angebot den aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen umsichtig begegnen und jungen Erwachsenen einen attraktiven Weg in ein sozial verantwortliches und künstlerisch wie pädagogisch anspruchsvolles Berufsumfeld ebnen.

Der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus Tobias Schick: „Wir ergreifen mit dem neuen dualen Studienangebot eine Chance, die unsere Boomtown bietet: Ein exzellentes Konservatorium in lokaler Nachbarschaft zum passenden Institut an der BTU. Aus dieser Nähe ergeben sich Synergien, die für die musikpädagogische Nachwuchsgewinnung in unserer Stadt sehr nützlich sein können. Wir hoffen, dass weitere Kommunen in der Lausitz diesen neuen Weg beschreiten, um das Lehrpersonal der Zukunft zeitig an ihre Musikschulen zu binden.“

Der Vizepräsident der BTU Cottbus-Senftenberg für Studium und Lehre
Prof. Dr. Peer Schmidt: „Wir sind seit Langem ein etablierter Partner für duale Studienangebote, über 100 Studierende beginnen jedes Jahr ihr duales Studium an der BTU. Bei der Entwicklung des innovativen Studienangebots zum Bachelor of Music konnten wir diese Expertise sehr gut einbringen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem engagierten Praxispartner jetzt das deutschlandweit erste universitäre duale Studienangebot im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik gestalten können.“

Der Leiter des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik
Prof. Dr. Gregor Fuhrmann: „Man braucht Mut und Vertrauen zur gemeinsamen Erschließung eines neuen Weges. Als erster Praxispartner an unserer Seite leistet die Stadtverwaltung Cottbus einen engagierten Beitrag zu einem verantwortungsbewussten und zukunftsorientierten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der musikalischen Bildung. Unser Ziel ist es, mit dem neuen Studienmodell gemeinsam eine kleine Erfolgsgeschichte zu schreiben und über die Stadtgrenzen hinaus zahlreiche Musikschulen der Region für weitere Kooperationen zu gewinnen.“

Zum praxisintegrierenden dualen Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik

Ort
Autor