Body
Die Europäische Akademie der Heilenden Künste im mecklenburg-vorpommerschen Klein Jasedow eröffnet im September dieses Jahres in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musiktherapie Hamburg ihren ersten Weiterbildungsstudiengang im Fach Musiktherapie.
Im Mai 2008 wird das Aufnahmekolloquium stattfinden. Studienort ist das „Klanghaus am See“ der Akademie, gelegen in einer der schönsten Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns am Peenestrom gegenüber der Ostseeinsel Usedom. Der Studiengang wird personell wie curricular mitgetragen vom Institut für Musiktherapie der Hamburger Hochschule für Musik und Theater sowie der Akademie für Weiterbildung in künstlerischen Psychotherapien der Herbert von Karajan Stiftung, Berlin. Dieser analog den entsprechenden Hochschulstudiengängen auf Diplom- bzw. Master-ebene auf zwei Jahre konzipierte interdisziplinäre Weiterbildungsstudiengang wird besonders für die therapeutischen Begegnungen mit Menschen in der Kleinstkind- und Kleinkindphase sowie im Alter qualifizieren – Praxisfelder, die heute sowohl menschlich wie auch politisch und gesundheitspolitisch immer wichtiger werden. Daher haben Erkenntnisse aus der Intuitionsforschung, den Neurowissenschaften sowie den System- und Feldtheorien innerhalb des Studiengangs einen besonderen Stellenwert, ebenso die Förderung des unmittelbaren musikalischen Ausdrucks.Die Basis der Weiterbildung ist die Vermittlung medizinischer und entwicklungspsychologischer Grundlagen, psychotherapeutischer Methoden und musiktherapeutischer Theorie und Praxis. Darüber hinaus spielen Klangarbeit mit Gongs, Musik und Bewegung, Stimmbildung und Improvisation auf elementaren Instrumenten eine wichtige Rolle.
Das Weiterbildungsangebot wendet sich an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufspraxis in einem Interaktionsberuf oder in künstlerischen Berufen. Der Studiengang dauert zwei Jahre und wird in 16 Blockseminaren durchgeführt. Er beinhaltet ein musiktherapeutisches klinisches Praktikum in Kliniken im Raum Norddeutschland einschließlich Supervision. Die wissenschaftliche Gesamtleitung des Studiengangs hat Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt, die künstlerische Leitung liegt bei Johannes Heimrath, dem Präsidenten der Europäischen Akademie der Heilenden Künste. Weitere Dozenten sind Prof. Dr. med. Ralph Spintge, Prof. Dr. med. Janos Winkler und weitere Lehrende des Hamburger Instituts und der Akademie sowie Gastdozenten.
Informationen über den Studiengang erhalten Sie auf der Internetseite http://www.eaha.org sowie bei Christine Simon, Tel, (038374) 75227, E-Mail: cs [at] eaha.org (cs[at]eaha[dot]org).