Body
Der Förderkreises Instrumentales Musizieren (FIM) setzt sich für die Musikerziehung in Kindergärten und Schulen ein. Musikunterricht mit Instrumenten in Kindergärten und an allgemein bildenden Schulen wird als fundamental angesehen und bedarf berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Im Rahmen der Frankfurter Musikmesse fand die turnusmäßige Mitgliederversammlung des FIM, dessen Träger der Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte (GDM) und der Bundesverband der Deutschen Musikinstrumenten-Hersteller (BDMH) sind. Erfreulicherweise war Gelegenheit, im Rahmen der Sitzung den Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, zu begrüßen und über die Arbeit des Förderkreises zu informieren. Schwerpunkt der Fördermaßnahme des FIM bildet die Musikerziehung und hier fokussiert man ganz den Musikunterricht mit Instrumenten in Kindergärten (Stichwort: „Ein Anfang mit Musik“) und an allgemein bildenden Schulen (Stichwort: „Klassenmusizieren“), mit dem nicht früh genug begonnen werden kann.Ergänzend zu den Maßnahmen der musikalischen Früherziehung sehen die Wirtschaftsverbände aus Industrie und Handel die Erziehungsarbeit in den Kindergärten mit Musikinstrumenten als fundamental notwendig an. Gefördert wurde bereits vor Jahren die Entwicklung des Kindergartenprogramms „Ein Anfang mit Musik“ durch Musikpädagogen für Musikpädagogen/Musikerziehern, das speziell den Notwendigkeiten dieser Einrichtung entgegen kommt.
FIM fördert heute die berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen dieses Programms für Erzieherinnen und Erzieher aus den Kindergärten sowie aus dem Grundschulbereich. Bei der Ausschreibung und Akquisition von Kursteilnehmern ganz wesentlich eingebunden ist der örtliche Musikinstrumentenfachhandel, der in enger Abstimmung mit den Trägern der Kindergärten und den staatlichen Institutionen vor Ort die mehrtägigen Fortbildungskurse organisiert, die von einem qualifizierten Dozententeam durchgeführt werden.. Weitere Informationen hierzu finden sich im Internet unter
http://www.kindergartenmusizieren.de
Ferner gefördert wird das „Klassenmusizieren“, das an der Akademie für Musikpädagogik (AfMP) von Pädagogen für Pädagogen entwickelt wurde. Die Förderung umfasst die Umsetzung berufsbegleitender Maßnahmen sowie die Erstellung von Lehr- und Lernwerken incl. entsprechender Repertoirehefte. Die Arbeit der Akademie umfasst des Weiteren die Vermittlung des Klassenmusizierens im Rahmen der Hochschulausbildung, für die ebenfalls Fördermittel des FIM bereitgestellt wurden. Bei der Akquisition von Kursteilnehmern wie auch der Organisation der Kurse vor Ort wird, analog zur Durchführung der Kurse des Kindergartenprogramms, vermehrt der örtliche Musikhandel eingebunden. Weitere Informationen zur Arbeit der Akademie für Musikpädagogik und zum Klassenmusizieren finden sich im Internet unter
http://www.musikpaedagogik.de