Banner Full-Size

Friedrichshaven: Ein Führungsteam macht jetzt die Musik

Autor
Publikationsdatum
Body

Friedrichhafens Oberbürgermeister Büchelmeier stellt neue Organisationsstruktur an der Städtischen Musikschule mit fünf Fachbereichsleitern vor

Friedrichshafen - An anderen Musikschulen ist Team-Arbeit schon lange kein Fremdwort mehr, jetzt werden auch in Friedrichshafen die fachlichen und organisatorischen Aufgaben verteilt: Oberbürgermeister Josef Büchelmeier hat gestern die neue Struktur mit fünf Fachbereichsleitern vorgestellt. Für Ruhe wollte der OB sorgen, als er im März den Bereich Musikschule ins eigene Aufgabengebiet zog. Die Musikschule und ihr Leiter Rainer Rudisch sind seitdem nicht mehr der Kulturbürgermeisterin unterstellt, sondern direkt dem OB und dem Leiter des Haupt- und Personalamtes Hans-Peter Hess. Und die stellten nun die neue Struktur der Musikschule vor, über die seit gut einem halben Jahr diskutiert und nachgedacht wird.
"Fachbereiche" ist das Stichwort: Die Arbeit wird delegiert, die fachliche und organisatorische Leitung der einzelnen Bereiche von ausgesuchten Musiklehrern übernommen. Damit ist im Rathaus auch die Stellvertreter-Frage, die für Wirbel und Unruhe gesorgt hatte, ad acta gelegt. Es wird kein Stellvertreter für Rudisch eingestellt.
"Teamorientierte Führungsstruktur, die der Kompetenz und der Motivation der Lehrkräfte entspricht", fasst der OB die neue Organisation der Musikschule zusammen. Die Eigenverantwortung der Lehrer wurde erhöht - "im Sinne der modernen Personalentwicklung". Die rund 900 Schüler und ihre Eltern hätten bei Problemen, Wünschen, Fragen mit den Fachbereichsleitern direkte Ansprechpartner, sagt Hess: "Wir wollen keine One-Man-Show mehr". Allerdings: "Das soll nicht heißen, dass der Musikschulleiter ganz außen vor ist."
Mit dem 33-köpfigen Lehrerkollegium haben Rudisch und Hess ein 15-Punkte-Konzept erarbeitet, das die Aufgaben der Fachbereichsleiter beschreibt. Die Organisation des Unterrichts und Einteilung der Stundenpläne gehört genauso dazu wie die Beratung der Schüler, Planung von Projekten und Konzerten oder Kontrolle der Leihinstrumente. Und wer sind nun die Fachbereichsleiter, die die Stadt vorgeschlagen hat und denen das Lehrerkollegium zugestimmt hat? Thomas Unger übernimmt den Bereich Bläser und Schlagzeug, Christian Bootz leitet den Bereich Zupfinstrumente sowie Rock, Pop und Jazz. Für Tasteninstrumente und Gesang ist Jürgen Jakob verantwortlich, Hans-Dietrich Buchheim kümmert sich um die Grundstufe und Theorie, Andres Schreiber um die Streicher und das Jugendsinfonieorchester.
Seit zwei Wochen arbeiten die Lehrer an der Musikschule nach dem neuen Konzept. "Das Ganze hat sich schon sehr gut eingespielt." Neu an die Musikschule kommt Mitte Juni Alain Wozniak. Der Musiker und Dozent der Eisler-Musikschule in Berlin wird Nachfolger von Klarinettenlehrer Don Christensen und wird in Friedrichshafen das Jugendblasorchester übernehmen. Das Jugendsinfonieorchester, gerne als Aushängeschild der Musikschule bezeichnet, wird - wie berichtet - vom Tettnanger Joachim Trost übernommen.
Bleibt die Frage: Was macht dann noch der Musikschulleiter? "Ich denke genügend", sagt Rainer Rudisch. "Die ganze Personalverantwortung, der Haushalt, die Organisation, Pressearbeit ..." Seine Hauptaufgabe sei es, den Kurs vorzugeben. Das Jugendblasorchester leiten? Selbst unterrichten? "Das ist zeitlich nicht machbar, so leid es mir tut." Die Stadt erwarte, so Hauptamtsleiter Hess, dass Rudisch die Arbeit als Leiter des Stadtorchesters intensiviert. Mehr Aktivität, mehr Konzerte wünscht man sich im Rathaus vom stadteigenen Blasorchester. "Da wird Herr Rudisch gefordert sein."
Der OB stellt sich hinter den Musikschulleiter: "Wenn er die Aufgabe mit der neuen Musikschule ernst nimmt, ist das ein Haufen Arbeit." Teamorientierung heiße nicht, dass für den Leiter weniger Arbeit entstehe. Mehr Arbeit, mehr Verantwortung und wohl auch mehr Spaß haben jetzt erst einmal die Fachbereichsleiter. Wie sagt Flöten-Lehrer Buchheim: "Der Job ist interessanter, lebendiger geworden."

Südkurier
http://www.skol.de/lokales/friedrichshafen/rahmen.phtml?id=GEMAE2NN.1
Autor