Banner Full-Size

Goppel übernimmt Schirmherrschaft für Kulturprojekt SIEGGIE.06.de

Autor
Publikationsdatum
Body

München, 09. Februar 2006 – Mit SIGGIE.06.de führt das Obermenzinger Gymnasium erneut ein fächerübergreifendes Kulturprojekt durch. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Thomas Goppel, und in Partnerschaft mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen in Bayern werden sich die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen während des gesamten Schuljahres 2005/006 mit den unterschiedlichsten Facetten des Nibelungenmythos befassen.

Im Schuljahr 2003/04 unter dem Namen SIEGGIE.04.de schon einmal durchgeführt, war das Projekt damals ein großer Erfolg.

Um David Aldens Siegfried-Inszenierung am Münchner Nationaltheater, in deren Zentrum der furcht- und hilflose Held steht, und um Wagners „Ring“ rankt sich das interdisziplinäre Kulturprojekt des Obermenzinger Gymnasiums SIEGGIE.06.de: Mit den vielfachen Verstrickungen und Bezügen des Nibelungenstoffes – zu Religion, Philosophie, Kunst und Kultur, zu Geschichte, Finanzwelt, Recht und Politik vom 19. bis ins 21. Jahrhundert – werden sich die Schülerinnen und Schüler fächerübergreifend befassen und ihm das ganze Schuljahr über in den Fächern Religion, Musik, Deutsch, Kunst, Ethik, Englisch, Französisch, Geschichte, Theater, aber auch Geographie, Physik und Wirtschafts- und Rechtslehre etc. immer wieder begegnen.

So konnten sie bereits die mittelalterliche Nibelungenhandschrift in Faksimileausgaben in der Bayerischen Staatsbibliothek kennen lernen. Eine Exkursion nach Hohenschwangau und Neuschwanstein ließ sie in Schlossführungen und gemeinsamen Workshops die Faszination spüren, die die Mythen auf den jungen Prinzen Ludwig ausübten und die ihn später zum Mäzen Richard Wagners und zum Bauherren seines „Super-Giga-Fantasy-Schlosses“ (Schülerzitat) werden ließ.

Eine Reise nach Bayreuth zum Richard-Wagner-Museum und zum Festspielhaus, Besuche der Aufführungen der „Nibelungen“ von Hebbel in den Münchener Kammerspielen und „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ im Nationaltheater sowie dramaturgische Workshops mit Rainer Karlitschek von der Bayerischen Staatsoper werden sich noch anschließen.

Dem Stiftungsvorsitzenden Ernst von Borries und der Schulleitung liegen Projekte kultureller Bildung sehr am Herzen – lassen sie die Gymnasiasten doch auf der einen Seite selbständiges Recherchieren und Erarbeiten eines Themas, Teamfähigkeit und Kreativität trainieren und wecken auf der anderen Seite die Neugier an der Herkunft der eigenen Kultur. Staatsminister Dr. Thomas Goppel, Schirmherr des Projektes, unterstützt diesen Gedanken: „Künftig müssen wir wohl noch viel stärker solch wenig ausgetretene Pfade beschreiten, wie Sie es damit tun, um den Sensus der Schülerinnen und Schüler für Kulturschätze unserer Vergangenheit wach zu halten und Talente unterschiedlichster Ausprägung in diesem Bereich frühzeitig zu identifizieren und zu fördern.“

Am „Tag der offenen Tür“ am 18. März 2006, werden die Schülerinnen und Schüler ihren Mitschülern, Lehrern und Besuchern das Projekt in Form einer Präsentation und Ausstellung vorstellen, die zuvor auch im Nationaltheater zu sehen gewesen sein wird.

Weitere Informationen unter http://www.obermenzinger.de



Kontakt:
Münchner Schulstiftung
– Ernst von Borries –
c/o Obermenzinger Gymnasium
Freseniusstraße 45-49
D-81247 München
Tel.: +49 (0) 89 / 89 12 44-0
Homepage: http://www.obermenzinger.de


Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Barbara Ostermeier
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 (0) 89 / 50 07 78-10
Fax: +49 (0) 89 / 50 07 78-78
E-Mail: b.ostermeier [at] htcm.de (b[dot]ostermeier[at]htcm[dot]de)
Homepage: http://www.htcm.de
Autor