Body
"Segel setzen ? Anker werfen" hieß es für 110 Jugendliche vom 13. bis 17.5. in Weimar. Aus fünf Bundesländern (Berlin, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) reisten die TeilnehmerInnen des "Freiwilligen Sozialen Jahres im Kulturellen Bereich" der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) in die Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte (ejbw) an.
Ziel des Seminars war, sich kennen zu lernen und gemeinsam das Motto "Demokratie und Toleranz" in vierzehn verschiedenen Werkstätten kreativ umzusetzen. Die Workshops forderten u.a. zum Filmen, Musizieren, Recherchieren, Schauspielern, Schreiben und Zeichnen auf...Zu dem breiten Angebot zählte beispielsweise die Videowerkstatt COLOR IT. Dort erarbeiteten die TeilnehmerInnen, wie man eine bestimmte Wirkung beim Zuschauer erzielen kann, indem Videobilder geschickt zusammengebracht werden. Bei RHYTHMIC\'S VOCALES wurde mit Stimme und Körper - erzählte uns einer der Klangkünstler - "total rumexperimentiert".
Die beindruckende Leistungsbereitschaft der ?Kultur-Freiwilligen?, die sich u.a. in den vielen zusätzlichen kulturpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche ausdrückt, faszinierte auch die VertreterInnen der Ministerien. Ihre Förderabsicht ? so betonten sie in der Podiumsdiskussion ? bestehe deshalb gerade bei Modellvorhaben darin, Raum zur Orientierung, zum Ausprobieren, und durchaus auch einmal für das Scheitern einer Projektidee zu geben.
Von der Vielfalt möglicher Versuche, spielerischer Näherungen, Grenzgänge und beeindruckender Kunstprodukte der kulturellen Freiwilligen zu Toleranz und Demokratie konnten sich die TeilnehmerInnen des Werkstattgespräches dann bei der abendlichen Abschlusspräsentation der Werkstätten im und um das Reithaus der ejbw an der Ilm überzeugen.
Geblieben ist die Überzeugung aller, sich für ein interessantes und zukunftsweisendes Projekt zu engagieren und das Wollen der anwesenden MinisteriumsvertreterInnen, sich für eine Weiterführung von ?Rein ins Leben!? auch nach der Modellphase zu engagieren.
Weitere Informationen bei: BKJ, Projektbüro Leipzig, Brigitte Prautzsch, Sternwartenstr. 4, 04103 Leipzig, Tel.: 0341/2577307, Fax: 0341/2577309, E-Mail: reininsleben [at] bkj.de (reininsleben[at]bkj[dot]de),
Internet: www.bkj.de/reininsleben