Body
Die Sommerakademien an den Hochschulen beider Städte, die Weimarer Meisterkurse, Kulturarena oder Kunstfest, das alles sind hochkarätige Schätze mit internationalem Charakter, die sich besonders zwischen Juli und September aneinander reihen.
Ob die Sommerakademien an den Hochschulen beider Städte, die Weimarer Meisterkurse, Kulturarena oder Kunstfest, das alles seien hochkarätige Schätze mit internationalem Charakter, die sich besonders zwischen Juli und September aneinander reihen, machte der Leiter des Fachbereiches Interkulturelle Wirtschaftkommunikation der Jenaer Universität und Vorstand von Interculture.de, Jürgen Bolten, Reichtum, Qualität und inhaltliche Vielfalt des Vorhandenen deutlich. Regional fest etabliert und von den Einheimischen angenommen, stoßen die meisten Angebote auch weit über die Thüringer Grenzen hinaus auf Interesse. Sie terminlich abzustimmen und so «interessante Überlappungen» herzustellen, ist erklärtes Ziel der Initiatoren. Zu denen gehören nicht nur die beiden von Bolten selbst vertretenen Einrichtungen, sondern auch die Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen (EEBT). Deren Chef Thomas Ritschel gibt dann auch zu, dass «wir eigentlich die Arbeit der Tourismus GmbH machen, eine Vermarktungsaktion, um das Image Thüringens aufzupolieren, um das Bild eines offenen Landes zu vermitteln».
Schließlich richten sie alle Projekte des «Internationalen Kultursommers» speziell an kunst- und kulturinteressierte Menschen, sprechen also eine «relativ homogene Gruppe an, nämlich Bildungshungrige». Wer für ein oder zwei Wochen nach Thüringen komme, um sich weiterzubilden, nutze die Zeit immer auch für touristische Erkundungen. Da bietet es sich natürlich an, während des Sommerkurses für Germanistik oder der Europäischen Sommerakademie beispielsweise eine Einführung in den «Faust» zu geben, um das Stück gegebenenfalls beim Kunstfest zu sehen.
Was im Geburtsjahr 2002 noch regional auf Jena-Weimar beschränkt bleibt, soll schon im nächsten Sommer ganz Thüringen erfassen, und für 2004 hoffen die «Geburtshelfer», dass «die Internationalisierung einsetzt», auch mit einer eigenen Homepages. «Schmackhafte Zutaten» sollen das dann auch die anderen Thüringer Hochschulen, weitere Bildungsanbieter, Tourismusverbände und Sponsoren beisteuern. Nicht zuletzt wollen die Initiatoren das Thüringer Wirtschaftsministerium als Förderer für das um die kulturellen Sommer-Highlights entstehende Netzwerk gewinnen, das den Touristen einen längeren Aufenthalt im Lande lohnenswert erscheinen lassen soll.
Uschi Lenk
In den Internationalen Kultursommer Jena-Weimar 2002 bringen sich folgende Veranstalter und Projekte ein:
7. bis 27. Juli, Jena: 61. Internationaler Sommerkurs für Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität - Deutsch im europäischen Kontext; Sprache, Kultur, Medien, Politik
(www.uni-jena.de/philosophie/daf)
11. Juli bis 24. August, Jena: 11. Kulturarena Jena - Theater, Konzert, Film, Kinderprogramm
(www.kulturarena.com)
12. bis 27. Juli, Weimar: 43. Weimarer Meisterkurse an der Hochschule für Musik «Franz Liszt» - Klavier, Violine, Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie
(www.hfm-weimar.de)
28. Juli bis 31. August, Böhlen: Thüringische Sommerakademie - Bildende Kunst, Kammermusik, Literatur
(www.sommer-akademie.com)
5. bis 30. August, Weimar: 10. Europäische Sommerakademie an der Bauhaus-Universität Weimar - Deutsch in Weimar/Sprache für\'s Leben
(www.uni-weimar.de/esa)
7. August bis 1. September, Weimar: Kunstfest Weimar - Theater, Tanztheater, Lesungen, Konzerte
(www.kunstfest-weimar.de)
31. August bis 8. September, Jena: 3. Interkulturelle Sommerakademie von Interculture.de, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Industrie- und Handelskammer Ostthüringen - Kulturen und Märkte: Fit for international business
(www.interculture.de)
7. bis 20. September, Weimar: 3. Weimarer Sommerkurs der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen, der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar und der Stiftung Weimarer Klassik - Philosophie, Nachhaltigkeit, Interreligiöser Dialog
(www.sommerkurse-weimar.de)
26. bis 28. September, Weimar: 1. Internationale Herbstakademie Kulturmanagement in Weimar an der Hochschule für Musik «Franz Liszt» - Kultur erleben und vermitteln
(www.herbstakademie-kulturmanagement-weimar.de )