Body
Unter dem Titel „Schulmusik in Baden-Württemberg“ findet der 8. Landeskongress der Musikpädagogik vom 6. bis 9. Oktober 2005 in der Stuttgarter Musikhochschule statt. Mit über 120 Kursen ist er der größte Kongress dieser Art, der bislang in Deutschland ausgerichtet wurde. Einen besonderen Schwerpunkt wird das Thema Musik und Medizin bilden, wo mit neuen Forschungsergebnissen zu rechnen ist.
Eingeladen zu diesem Kongress sind Interessenten aus allen Bereichen der Musikpädagogik. Täglich werden über 1000 Besucher erwartet. Die Vorträge, Seminare und Workshops decken den gesamten Bereich der Musikpädagogik ab – von der Musik im Kindergarten über die allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen bis zu den Pädagogischen Hochschulen sowie Musikhochschulen. Neben Referenten aus Deutschland konnten auch namhafte Persönlichkeiten aus Österreich, der Schweiz und Großbritannien gewonnen werden. Mittags- und Abendskonzerte runden die Kongresstage ab, besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist die „Lange Nacht“, ein abendfüllendes Wandelkonzert in allen Räumen und Foyers der Musikhochschule Stuttgart, dessen vielfältiges Programm ein Spiegel all dessen ist, was die musikalische Vielfalt der Lehrkräfte an dieser Musikhochschule ausmacht.Veranstalter sind das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das Sozialministerium sowie die Fachverbände Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und der Verband deutscher Schulmusiker (VDS). Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart stellt als Kooperationspartner die Konzertsäle und Seminarräume zur Verfügung und bietet Seminare und Workshops mit Professoren und Dozenten an.
Weitere Informationen unter http://www.schulmusik-online.de/landeskongress