Hauptbild
Stühle im Büro
Banner Full-Size

Make it! – together: Eröffnung des neuen Maker Spaces an der HMDK Stuttgart

Publikationsdatum
Body

Ein verwaistes, frisch renoviertes Hinterhaus in Verbindung mit unzähligen, sich scheinbar gegenseitig ausschließenden Ideen zu seiner Nutzung: Dies waren die Zutaten von Aushandlungsprozessen, die die HMDK Stuttgart vor zunächst nahezu unlösbare Herausforderungen stellte und die schließlich in der Idee und partizipativen Gestaltung einer innovativen Making-Umgebung mündeten, die die Hochschulgemeinschaft als lebendig gestaltende Community und Ort der Vernetzung erlebbar macht.

Inspiriert vom Mindset des Maker Movements, der Idee einer musikalisch/ästhetisch orientierten Maker Education und der Vision einer Implementierung an der eigenen Hochschule, machten sich unter Federführung von Karolin Schmitt-Weidmann, Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der HMDK Stuttgart, im Wintersemester 2023/2024 im Rahmen eines partizipativen Prozesses Studierende, Lehrende, Haus- und Technikdienst, Verwaltung und das Rektorat der HMDK auf den Weg, ein Maker Space-Konzept zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen. Dabei wurde die Gestaltung einer Lernumgebung anvisiert, die für möglichst viele Lernsettings an der HMDK sowie für frei gestalteten Austausch und künstlerische Interaktionen innovativ genutzt werden kann. Diese basiert auf hochflexiblen und aufeinander abgestimmten Möbeln und weiteren Ausstattungsmerkmalen. Neben den Räumen kann zusätzlich auch ein Innenhof genutzt werden, welcher mit einer selbstgestalteten Bühne ausgestattet wurde.

Mit dem Abschluss der ersten Gestaltungsphase wurde der Maker Space am 2. Juli 2025 mit einem Impulsvortrag, Performances und moderierten Diskussionsrunden, in denen gemeinsam die Hochschule als kreativer Arbeits- und Entwicklungsraum weitergedacht wurde, feierlich eröffnet.

Die Möglichkeiten dieses mehrdimensionalen Raumkonzeptes werden hinsichtlich ihrer Potentiale – insbesondere auch durch die Verknüpfung des realen mit dem virtuellen Space – im Rahmen der Entwicklung passender Lehr- und Lernkonzepte miteinander ausgelotet sowie organisatorisch, institutionell und curricular eingebunden. Mediendidaktische Seminare, welche eine musikfokussierte Maker Education umkreisen und die Definition von „Musikpädagogischem Making“ weiter schärfen, wurden somit genauso zu einem festen Bestandteil des Lehrangebots der HMDK wie kreative Raumauslotungen des realen Maker Spaces beispielsweise in Form von interaktiven Kinderkonzertangeboten.

Ort