Banner Full-Size

Nachwuchs für die Internationale Junge Orchesterakademie (IJOA)

Publikationsdatum
Body

Die Kultur- und Sozialstiftung Internationale Junge Orchesterakademie veranstaltet 2005 neben den Osterfestivals erstmals auch Meisterkurse in Pleystein und Bayreuth.

Noch diesen August fällt der Startschuss für die ersten Meisterkurse. Den Auftakt bildet vom 15. bis 24. August 2005 ein Meisterkurs für Kontrabass mit Prof. Veit-Peter Schüssler (Musikhochschule Köln) in Pleystein. Daran schließen sich Meisterkurse für Horn bei Prof. Christian Lampert (Solohornist RSO Frankfurt, Bayreuther Festspielorchester, Musikhochschule Stuttgart) für Blechbläser bei Prof. Erich Rinner (Konservatorium Innsbruck, Blechschaden) und Dankwart Schmidt (Münchener Philharmoniker) an.

Für 2006 sind weitere Kurse (u.a. Jazz bei Ulli Barthel / Universität der Künste Berlin und Violine bei Henrik Hochschild / Konzertmeister Gewandhausorchester Leipzig) geplant.

Für den ersten Meisterkurs im Fach Kontrabass vom 15. bis 24. August 2005 im Kulturzentrum Pleystein konnte ein langgedienter und bewährter Dozent der Internationalen Jungen Orchesterakademie, Prof. Veit-Peter Schüssler, gewonnen werden. Seit 1996 ist er als ehrenamtlicher Dozent für die IJOA tätig und studiert das Programm für die Benefizkonzerte der Osterfestivals ein.

Bereits mit 13 Jahren wurde Veit-Peter Schüssler Jungstudent an der Musikhochschule Köln. Sein Studium bei Prof. B. Breuer, Prof. W. Güttler, Prof. G. Klaus, Prof. F. Petracchi und Prof. C. Wallner schloss er mit dem Konzertexamen ab. Nach diversen Stellen als Solo-Kontrabassist bei berühmten Orchestern (u.a. NDR Radio Sinfonie Orchester, Royal Theater of Copenhagen) ist er seit 1993 Dozent an der Musikhochschule Köln. Außerdem ist er auch als Kammermusiker international sehr gefragt.

Sein Meisterkurs richtete sich in erster Linie an aktive Teilnehmer, aber auch eine begrenzte Anzahl passiver Teilnehmer ist möglich. Die aktiven Kursteilnehmer (max. 12) erhalten jeden zweiten Tag 45 Minuten Einzelunterricht bei Prof. Schüssler. Hier werden Sololiteratur, Kammermusik und Orchesterstellen einstudiert. Außerdem gibt es neben gemeinsamen kammermusikalischen Aktivitäten noch ein Vorspiel-Training. Das Ergebnis des Kurses wird in mehreren öffentlichen Werkstatt-Konzerten und beim Abschlusskonzert zu hören sein.

Für jeden aktiven Teilnehmer steht ein eigener Übungsraum im Kulturzentrum im idyllisch gelegenen bayerischen Städtchen Pleystein zur Verfügung. Für die Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmer (Doppelzimmer im Hotel) sorgt die Stiftung.
Als besonderes Extra bietet die IJOA noch einen Instrumentbauer-Workshop an.

Ermöglicht wird die Durchführung der Meisterkurse durch eine Anschubfinanzierung des Bayerischen Kulturfonds.

Ziel ist es, sowohl die Elite der deutschen und internationalen Musiknachwuchsszene als auch die regionalen Nachwuchsmusiker zu fördern. Die Meisterkurse rekrutieren ihre Teilnehmer zu einem Teil aus den Mitgliedern der Orchesterakademie; diese kann sich umgekehrt in den Meisterkursen gezielt „Mangelinstrumentalisten“ heranziehen, ausbilden oder diese werben. Somit stehen die Meisterkurse der IJOA in engem Zusammenhang mit dem Bayreuther Osterfestival und dem Osterfestival Nördliche Oberpfalz, sind aber dennoch eine eigenständige Veranstaltung, die der musikalischen Nachwuchsförderung dienen soll.

Näherer Informationen, Preise, Aufnahmebedingungen und Anmeldungen unter www.meisterkurse.org und info [at] meisterkurse.org (info[at]meisterkurse[dot]org) oder bei der Internationalen Jungen Orchesterakademie IJOA unter Telefon 09654/91414-3.
http://www.osterfestival.de