Banner Full-Size

Sommerakademie Mozarteum: Meisterklasse

Publikationsdatum
Body

Erstmals bietet die Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum in diesen Jahr eine Meisterklasse für Regisseure, Bühnenbildner, Dramaturgen und Kulturjournalisten, die von in Salzburg engagierten Festspielkünstlern geleitet wird.

orf - Das wurde am Mittwoch bei einer Programm-Pressekonferenz bekannt gegeben. Darüber hinaus werden zum Teil international renommierte Musiker von 15. Juli bis zum 31. August rund 1.000 Studenten aus aller Welt in 70 Klassen in zweiwöchigen Kursen unterrichten.

Die Sommerakademie der Universität Mozarteum hat Festspielkünstler wie Jürgen Flimm, Veronica Ferres, Claus Peymann, Peter Turrini oder Susanne Raschig verpflichtet, mindestens einen Tag lang je 20 Studierende dieser Meisterklasse "Schauspiel" in Bezug zu einer aktuellen Festspielproduktion zu betreuen.

Finanziert wird diese Schauspielklasse von der Hamburger ZEIT-Stiftung. Die 20 Studenten, die aus bisher 50 Bewerbungen ausgesucht werden, müssen über professionelle Erfahrungen in ihren Fächern verfügen. C. Bernd Sucher, Leiter dieser Klasse und Redakteur der Süddeutschen Zeitung, sagte, diese Klasse werde bewusst elitär unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführt.

Den Studierenden aus einer der 70 Musikklassen stehen Aufführungsmöglichkeiten während des Sommers in Akademie- und Werkstattkonzerten zur Verfügung. Die vielversprechendsten Talente werden am 22. August zu einem Preisträgerkonzert im Rahmen der Salzburger Festspiele eingeladen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Sommerakademie 2002 ist - so wie bei den diesjährigen Sommerfestspielen - Helmut Lachenmann gewidmet. Er wird nicht nur eine Kompositionsklasse leiten, sondern auch im Mittelpunkt des Symposions "Helmut Lachenmann" von 29. bis 31. August stehen.
Die 1916 von Lilli Lehmann gegründete Sommerakademie des Mozarteums ist eine wirtschaftlich von der Universität unabhängige Institution und wird kaum subventioniert. Sie finanziert sich durch eine Kursgebühr von 550 Euro und heuer durch den Sponsor "Amazing Music World", der Noten via Internet vertreibt.