Banner Full-Size

Symposien

Publikationsdatum
Body

Anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung veranstaltet die Hochschule für Musik und Theater Hannover vom 26. bis 29. September das internationale Symposium „Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung“. Schwerpunkte bilden die Themen „Musikwissenschaft im institutionellen Kontext“ sowie „Klaviermusik im industriellen Zeitalter 1850–2000“. Kontakt: Tel. 0511/31 00-635; Internet: www.hmt-hannover.de

Anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung veranstaltet die Hochschule für Musik und Theater Hannover vom 26. bis 29. September das internationale Symposium „Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung“. Schwerpunkte bilden die Themen „Musikwissenschaft im institutionellen Kontext“ sowie „Klaviermusik im industriellen Zeitalter 1850–2000“. Kontakt: Tel. 0511/31 00-635; Internet: www.hmt-hannover.deDie diesjährige Tagung des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM) findet vom 3. bis 6. Oktober an der Humboldt-Universität Berlin statt. Unter dem Titel „Musik Netz Werke“ soll der künstlerischen Subkultur nachgespürt werden, die sich abseits des kommerziellen Ausbaus des Internets entwickelt hat. Kontakt: www.dvsm2001.de; symposium [at] dvsm2001.de (symposium[at]dvsm2001[dot]de)

Virtuosität als musikalisches Phänomen will ein Kongress wissenschaftlich in den Griff bekommen, der vom 9. bis 11. November an der Hochschule der Künste Berlin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Staatlichen Institut für Musikforschung stattfindet.

Mit Musik und Psyche beschäftigt sich ein wissenschaftliches Symposium am 11. und 12. August an der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld (Gerlever Weg 1, 48153 Coesfeld).

Den Umgang Jugendlicher mit Musik, ihre Mediennutzung und die Kommunikation in unserer Gesellschaft wollen Experten der Jugend- und Kommunikationssoziologie bei einer Tagung am 4. und 5. Oktober in Ludwigsburg diskutieren. Die Einladung hierzu ergeht von der Musiksoziologischen Forschungsstelle der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung ist vom 5. bis 7. Oktober in Regensburg Anliegen des Arbeitskreises Musikpädagogischer Forschung bei seiner Jahrestagung. Info: AMPF, Rilkestr. 15, 86199 Augsburg, Tel. 0821/598 29 18

„Warum nicht Musik? Wege zu Mensch und Gesellschaft” – unter diesem Motto will der Europäische Kongress für Musikpädagogik auf die Chancen und Möglichkeiten musikalischer Erziehung für unsere Gesellschaft aufmerksam machen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs in Toblach vom 11. bis 14. Oktober. Info: Institut für Musikerziehung, Museumstr. 54, I-39100 Bozen, Tel. +39-471/97 21 56, Fax 97 35 05, ime [at] provinz.bz.it (ime[at]provinz[dot]bz[dot]it)

Der Blockflötenkongress der ERTA vom 28. bis 30. September in Weimar beinhaltet Lehrproben, Fragen der Lehrerausbildung, der Körpersprache im Unterricht und Beispiele moderner Spieltechniken für den Unterricht. Info: Neureuter Hauptstr. 316, 76149 Karlsruhe, Tel. 0741/70 72 91, Fax 78 81 02.

Blechbläserunterricht in der Gruppe, für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Behinderte, Einstieginstrumente und Repertoirefragen sind einige der Themen für den Europäischen Kongress der European Brass Teachers Association in Münster vom 12. bis 14. Oktober. Info: EBTA,Tel./Fax: 0251/263 96 95

Die Harfe zwischen Antike und Gegenwart ist Gegenstand des 5. Europäischen Harfen-Symposiums vom 29. August bis 5. September 2001 in Amsterdam. Info: Stichting Arion, Gijsbrecht van Aemstelstraat 2, NL-1091 TC Amsterdam; Tel. +31-20/692 07 89, Fax 692 01 44; ernestoop [at] xs4all.nl (ernestoop[at]xs4all[dot]nl); www.harpa.com

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!