Banner Full-Size

Tage für Interpretation und Aufführungspraxis "Junge Ohren"

Autor
Publikationsdatum
Body

Die Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater veranstaltet vom 04. - 07. Oktober 2002 Tage für Interpretation und Aufführungspraxis "Junge Ohren".

Dozentinnen und Dozenten: Dora Bratchkova, Anna Kandinskaya, Pellegrini-Quartett, Gustav Rivinius (Streicher) Irina Kaandinskaya, Stefan Litwin, Tatevik Mokatsian, Yukiko Sugawara (Klavier) Christian Dierstein (Schlagzeug) Yaron Windmüller, Mira Zakai (Gesang) Theo Brandmüller, Bernhard König (Komposition) Michael Dartsch (Musikpädagogik)
Die diesjährigen Tage für Interpretation und Aufführungspraxis stehen unter dem Motto "Junge Ohren", dem Jahresthema von " Netzwerk Musik Saar". Wie in den Jahren zuvor wird es Einzelunterricht und Workshops mit international renommierten Dozentinnen und Dozenten geben, die gemeinsam mit den Teilnehmern Musikwerke der Vergangenheit und Gegenwart erarbeiten. Im Kontext des Jahresprogrammes von Netzwerk Musik Saar "Junge Ohren" werden erstmals neben Fragen der musikalischen Interpretation an Werk und Instrument auch musik- und konzertpädagogische Ansätze im Unterricht und auf dem Podium verfolgt werden. HMT-Rektor Prof. Thomas Krämer und der NETZWERK-Vorsitzende Dr. Heinzjörg Müller versprechen sich von dieser Verbindung künstlerischer und didaktischer Elemente eine wichtige inhaltliche Bereicherung der Interpretationstage. Begleitet wird das viertägige Unterrichtsprogramm durch mehrere Konzerte von Dozentinnen und Dozenten, die bei freiem Eintritt im Konzertsaal der Hochschule stattfinden und zu denen möglichst viele Interessierte herzlich eingeladen sind: · Freitag, 4.10.2002, 19.00 Uhr: Anna und Irina Kandinskaya (Violine und Klavier) musizieren einen Solistenabend. · Samstag, 5.10.2002, 19.00 Uhr: Konzert des Pellegrini-Quartetts, das klassisches mit zeitgenössischem Repertoire auf interessante Weise verbindet: 2. Streichquartett von Giacinto Scelsi, Quartett g-moll Op.20 von Joseph Haydn, "Korrespondenzen" von Peter Eötvös sowie 1. Streichquartett von Leos Janácek. · Sonntag, 6.10.2002, 19.00 Uhr: Yukiko Sugawara (Klavier) und Christian Dierstein (Schlagzeug) spielen Werke von Helmut Lachenmann, Hans Zender, Karlheinz Stockhausen, Georges Aperghis und Alvaro Carlevaro. · Am Sonntag, 6. und Montag, 7.10.2002, gewinnt das diesjährige Thema "Junge Ohren" besondere Bedeutung: Der Komponist und Konzertpädagoge Bernhard König führt am Sonntag, 10 Uhr in die "Vermittlung Neuer Musik" ein. Anschließend werden Bernhard König und der HMT-Professor Michael Dartsch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern daran arbeiten, Ausschnitte aus dem Kursprogramm für ein junges Publikum zu präsentieren und zu moderieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden am Montag um 11 Uhr vor saarländischem Schulpublikum aufgeführt. Nachmittags, 14 Uhr, wird ein Round-Table-Gespräch zur Neuen Musik, besonders um "Experimentelle Gebrauchsmusik" stattfinden. Mit diesem Terminus umschreibt Bernhard König Kompositions- und Vermittlungsprozesse außerhalb des Konzertbetriebs. · Die Tage für Interpretation und Aufführungspraxis klingen aus mit dem Abschlusskonzert der Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 19 Uhr im Konzertsaal der Hochschule.
Kontakt: Thomas Wolter, Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater Pressestelle Bismarckstr. 1 66111 Saarbrücken Tel.: 0049/681/9673129 Fax: 0049/681/9673130 Fax & Voicebox: 01212-5-129-35-697 t.wolter [at] hfm.saarland.de (t[dot]wolter[at]hfm[dot]saarland[dot]de) http://www.hfm.saarland.de
Autor