Body
Eine Ausstellung zum Thema „Adjuvantenarchive des 17./18. Jh. in der ehemaligen Superintendentur Ichtershausen“ hat Dr. Irina Lucke-Kaminiarz, Leiterin des Thüringischen Landesmusikarchivs an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, in der Laurentiuskirche Gräfenroda feierlich eröffnet. Den Rahmen bildet die dortige Festwoche (24. September bis 2. Oktober 2005) für den Komponisten Johann Peter Kellner (1705-1772).
Erst im April 2005 waren die Adjuvantenarchive vor dem Tintenfraß bewahrt und an das Thüringische Landesmusikarchiv übergeben worden. Die Grundlage hierfür bildete ein Rahmenvertrag zur Rettung von Notenhandschriften zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT aus dem Jahre 2002. Die Adjuvantenarchive der Kirchgemeinden von Gräfenroda, Dietendorf/Kornhochheim, Thörey und Molsdorf, der ehemaligen Superintendentur Ichtershausen zugehörig, belegen das außerordentlich hohe Niveau der Musikkultur Thüringens im 17. und 18. Jahrhundert.
In der kurzen Zeit von April 2005 bis zur Eröffnung der Kellner-Festwoche wurden die Musikhandschriften inzwischen komplett sicherheitsverfilmt. Einige konnten bereits mit Unterstützung der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik sowie privater Spender restauriert werden. Demnächst sind die wertvollen Notenhandschriften im Internationalen Quellenlexikon der Musik (RISM) weltweit recherchierbar.
In der Ausstellung sind einige besonders interessante Handschriften als Faksimile zu sehen, darunter die älteste Notenhandschrift aus Gräfenroda von 1716, Kompositionen von Johann Peter Kellner, Notenhandschriften aus zwei Kantaten-Jahrgängen Kellners, die sich im Adjuvantenarchiv Thörey erhalten haben, Rechnungsbücher, eine Motettensammlung aus Gräfenroda etc.
„Zu danken ist Kantor Peter Harder sowie den Mitarbeitern des Landesmusikarchivs, insbesondere Britta Hohenbrink und Thomas Wiegner, für die engagierte Mitwirkung“, sagt Dr. Irina Lucke-Kaminiarz. „Pfarrer Bernhard Schilling, Kantor Peter Harder und der Kirchgemeinde Gräfenroda sei gedankt für die Ausrichtung der Festwoche zum 300. Geburtstag von Johann Peter Kellner, zu deren Höhepunkten die Orgelweihe der historischen Kellner-Orgel gehört.“
Quelle: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar