Body
Im Rahmen des Projekts ?Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung" bietet die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ) eine Weiterbildung in zwei Phasen an: Vom 5. bis 8.12.2002 und vom 13. bis 16.3.2003 in der Akademie Remscheid.
Das Weiterbildungsangebot will MitarbeiterInnen aus der Theater-, Musik-, Tanz-, Medien-, Kunst- und Kulturpädagogik dazu befähigen,- unterschiedliche Verfahren und Methoden des Erkennens, Bewertens und Nachweisens von Schlüsselkompetenzen anzuwenden,
- die Dokumentation von Kompetenzen in ein umfassendes pädagogisches Handlungskonzept zu integrieren, und
- ein qualifiziertes Zertifikat zu verfassen, das zeigt, welche Fähigkeiten ein junger Mensch mitbringt, der sich in Kunst und Kultur engagiert hat.
Dabei stellen sich vielfältige Fragen: Welche Kompetenzen können in einem spezifischen Projekt oder in einem bestimmten künstlerischen Arbeitsfeld erworben werden? Was benötigt man, um Schlüsselkompetenzen wahrzunehmen? Was heißt Professionalisierung des pädagogischen Blicks? Welche eigenen biographischen Erfahrungen sind bei den PädagogInnen vorhanden und welche Maßstäbe und Werthaltungen ergeben sich daraus? Wie kann ein dialogisches Verfahren gemeinsam mit Jugendlichen realisiert werden? Wie wird der Erwerb von Kompetenzen dargestellt? Wie kann die Wertigkeit eines Zertifikates für Schlüsselkompetenzen aus der kulturellen Bildung für Jugendliche, Einrichtungen und für potenzielle Arbeitgeber gewährleistet werden?
Spezielle Teilnahmevoraussetzungen für die Weiterbildung bestehen nicht. Empfehlenswert ist die Möglichkeit, den Prozess der Dokumentation von Schlüsselkompetenzen in eigener Praxis, etwa in einer Einrichtung der kulturellen Jugendbildung, durchführen und auswerten zu können. Das detaillierte Weiterbildungsprogramm und Informationen bei: BKJ, Brigitte Schorn, Tel. 02191/794394, Fax: 02191/794389, E-Mail: schluesselkompetenzen [at] bkj.de (schluesselkompetenzen[at]bkj[dot]de), Internet: www.schluesselkompetenzen.bkj.de