Die „Orchesterakademie“ der Hochschule für Musik Saar und des Saarländischen Staatstheaters wurde im April 2023 gegründet. Im Rahmen dieser Kooperation wird auch ein neuer Masterstudiengang geschaffen.
Praktische Orchestererfahrung als Teil des Studiums
Die Hochschule für Musik Saar und das Saarländische Staatstheater (SST) bauen ihre Kooperation mit der Gründung einer Orchesterakademie weiter aus. Die im April 2023 gegründete Orchesterakademie ergänzt die bereits bestehende gemeinsame Musiktheaterakademie im Bereich der Instrumentalmusik und dient der praxisnahen Förderung von Studierenden der HfM Saar, die sich auf eine berufliche Tätigkeit als Orchestermusiker vorbereiten.
Honorar und Credit Points für die Mitwirkung im Saarländischen Staatsorchester
Die Kooperation Orchesterakademie besteht aus vier Komponenten: Erste Komponente ist das Engagement von Studierenden der HfM Saar in den Studiengängen Bachelor und Master Instrument sowie Bachelor Orchester- und Ensemblemusik in Konzerten und Musiktheaterproduktionen des SST sowie bei gemeinsamen Sonderformaten. Bei Letzteren geht es um die Mitwirkung des Saarländischen Staatsorchesters an Solokonzerten im Rahmen der Abschlussprüfungen des Konzertexamens für Instrumente als weitere Komponente der Kooperation. Teil der Zusammenarbeit sind außerdem die Durchführung von Produktionen der Orchesterakademie und der Musiktheaterakademie sowie ein neuer Studiengang der HfM Saar – Master künstlerisches Profil Orchesterinstrumente (Orchesterakademie) –, der voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/24 angeboten wird. Hier erhalten die Studierenden für die Mitwirkung im Saarländischen Staatsorchester neben einem vom SST gezahlten Honorar auch Credit Points. „Die Ergänzung der bereits bestehenden Musiktheaterakademie durch eine Orchesterakademie ist ein Quantensprung und ein Alleinstellungsmerkmal für unsere Hochschule und das Saarland“, sagt der Rektor der HfM Saar, Prof. Jörg Nonnweiler.
„Im Wesentlichen folgt diese neue Kooperation mit dem SST dem Vorbild des Erfolgsmodells der 2021 gegründeten Musiktheaterakademie. Im Rahmen der Orchesterakademie hat unsere Hochschule nun auch einen Masterstudiengang entwickelt und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes zur Genehmigung vorgelegt, der das Profil der HfM Saar mit ihren ausdifferenzieren, praxisnahen Studiengängen durch einen weiteren wichtigen Baustein im Bereich Orchestermusik schärft. Bei der Weiterentwicklung ihrer Lehrangebote ist es der HfM Saar ein zentrales Anliegen, die Studierenden optimal auf ihre spätere künstlerische oder pädagogische Tätigkeit vorzubereiten. Dabei sind Praxiserfahrungen, wie sie die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem SST bietet, außerordentlich wertvoll“, so Jörg Nonnweiler.
„Gelebte Verantwortung für den musikalisch-künstlerischen Nachwuchs“
„Mit der Gründung der Orchesterakademie haben wir in der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Saar nach der Musiktheaterakademie einen weiteren Meilenstein für die praxisorientierte künstlerische Ausbildung geschaffen“, sagt Bodo Busse, Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters. „Auch für künftige Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker werden in 150 Metern Laufweite akademische Ausbildung und berufliche Praxis nicht nur geografisch naherücken. Die enge Zusammenarbeit zwischen einem großen Mehrspartentheater und einer Musikhochschule, die sich nur auf den Bereich der Orchesterpraxis ausweitet, ist gelebte Verantwortung für den musikalisch-künstlerischen Nachwuchs.“
Neue Masterstudiengänge der HfM Saar: „Improvisation für Tasteninstrumente“ und „Liedgestaltung“
Mit über 30 Bachelor- und Master-Studiengängen im künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Profil sowie der Möglichkeit des Lehramtsstudiums bietet die Hochschule für Musik Saar ihren Studierenden eine große Vielfalt und die Chance, sich durch die Kombination mehrerer Studiengänge für das spätere Berufsleben breit aufzustellen. Der Diversität musikalischer Berufsbilder trägt die Hochschule zudem durch die Förderung gezielter Spezialisierungen Rechnung.
Aktuell werden zwei neue, viersemestrige Masterstudiengänge angeboten: „Improvisation für Tasteninstrumente“, geleitet von Prof. Dr. Jörg Abbing (Klavierimprovisation) und Prof. Vincent Dubois (Orgelliteratur / Orgelimprovisation) sowie ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 „Liedgestaltung“ unter Leitung von Professor Matthias Wierig.
„Der Masterstudiengang Improvisation für Tasteninstrumente vermittelt den Studierenden in Theorie und Praxis das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um sich künstlerisch relevant musikalisch im Bereich der Improvisation artikulieren zu können, umfangreiche improvisatorische Projekte und Vorhaben selbständig auszuführen und ihr musikalisches Können in berufsrelevanten Situationen umzusetzen und zu vermitteln“, erklärt Jörg Abbing, der als Prorektor für Studium und Forschung auch Ansprechpartner für Studieninteressierte ist.
„Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden außerdem eigene musiktheoretische und musikhistorische Überlegungen auf dem Gebiet der Improvisation entwickeln und ihr Verständnis des „Stehgreifspiels“ schriftlich darstellen. Mit ihrer Abschlussarbeit weisen die Studierenden die Kompetenz nach, ihr improvisiertes Konzertprogramm unter interpretationsästhetischen, historischen oder analytischen Gesichtspunkten zu reflektieren“, erklärt Jörg Abbing.
Zu den Studieninhalten gehören neben Einzelunterricht auf dem gewählten Tasteninstrument (Klavier oder Orgel) auch Werkreflexion, Musikwissenschaft, Gruppenimprovisation, künstlerisches Generalbassspiel, Jazzimprovisation und Komposition.
Liedgestaltung: musikalische Umsetzung poetischer Texte am Klavier
Der Masterstudiengang Liedgestaltung ist speziell für Pianistinnen und Pianisten ausgelegt, die eine besondere Neigung für die Verbindung von Literatur und poetischen Texten und ihrer musikalischen Umsetzung am Klavier in Form des Liedes haben.
„Ziel ist es in diesem Studiengang, eine gleichberechtigte kammermusikalische Partnerschaft in Form eines Lied-Duos mit Sängerinnen und Sängern aufzubauen, Organisation und Programmabfolge von Liederabenden selbständig durchzuführen und in allen Bereichen der Vokalmusik korrepetieren zu können“, erläutert Studiengangleiter Prof. Matthias Wierig.
Die enge Zusammenarbeit mit den Professorinnen und Professoren der Vokalabteilung, in deren Unterrichtsarbeit die Studierenden des Masterstudiengangs Liedgestaltung mit eingebunden werden, sowie die langjährige künstlerische und pädagogische Erfahrung aller Lehrenden garantiert unterstützend das hohe Niveau dieses Studiengangs
Improvisation für Tasteninstrumente
Abschluss: Master of Music
Zulassungsvoraussetzung: bestandene
Eignungsprüfung, Bachelor im gewählten
Instrument (Klavier oder Orgel)
Anzahl Semester: 4
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungen: bis 14. März des
gleichen Jahres
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jörg Abbing, j.abbing [at] hfm.saarland.de (j[dot]abbing[at]hfm[dot]saarland[dot]de)Künstlerisches Profil Ausrichtung
Liedgestaltung
Abschluss: Master of Music
Zulassungsvoraussetzung: bestandene
Eignungsprüfung, Bachelor Hauptfach Klavier
Anzahl Semester: 4
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungen: bis 14. März des
gleichen Jahres
Ansprechpartner für Studieninteressierte: Prof. Matthias Wierig,
m.wierig [at] hfm.saarland.de (m[dot]wierig[at]hfm[dot]saarland[dot]de)
Weitere Informationen www.hfmsaar.de