Klingender Tonsatz
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verfolgt Prof. Michael Schmoll mit seinem Musiktheorieprojekt „Cross Over“ einen Weg, das Fach möglichst kreativ und interaktiv zu gestalten. „Cross Over“ steht dabei für den Versuch...
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verfolgt Prof. Michael Schmoll mit seinem Musiktheorieprojekt „Cross Over“ einen Weg, das Fach möglichst kreativ und interaktiv zu gestalten. „Cross Over“ steht dabei für den Versuch...
Am Institut für Musik gibt es ab dem 1. September einige Veränderungen in der Leitung: Prof. Bernhard Wesenick tritt sein neues Amt als Dekan an. Seit rund einem Jahr ist Eva Langenfeld als Geschäftsstellenleiterin im...
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre verlängert ihre Förderung der Open Music Academy (OMA) bis Ende 2025.
An der HMTM haben rund 40 Prozent der Studierenden einen internationalen Hintergrund. Um noch besser auf die Bedürfnisse der „Internationals“ in München einzugehen, organisiert die HMTM ihr International Office neu und...
Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) baut ihr Fortbildungsprogramm für Hochschulangehörige umfassend aus. Ein aktueller Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Lehrentwicklung.
Seit vielen Jahren besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der führenden Hochschule Koreas, der Seoul National University und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Höhepunkt des...
Endlich ist es soweit: Mit der Eröffnung des Musikgymnasiums Mannheim bestehen nun an allen fünf Musikhochschul-Standorten in Baden-Württemberg derartige Einrichtungen. Den Zuschlag bekommen hat das Moll-Gymnasium, das...
Die Musikhochschule Lübeck stellt zwei Lehrende für das Musik-Grundschullehramt vor.
Bundesweit gibt es einen eklatanten Mangel an Lehrkräften für das Fach Musik, der sich durch die Corona-Pandemie weiter verschärft hat. Dagegen will die Landesregierung Schleswig-Holstein mit einer ambitionierten...
Wo zunächst noch über die Unterschiede im Instrumentalunterricht zwischen Kolumbien und Deutschland diskutiert wurde, ging es im nächsten Moment darum, wie Kinder improvisierte Musik beschreiben und bewerten: Die Rede...
Wer an der HfMDK Frankfurt ein musikbezogenes Studium absolviert, kommt an der Musikwissenschaft nicht vorbei: Sie ist ein Querschnittsfach, fest verankert in der Lehre. Die Vorlesungen und Seminare sind dabei nicht nur...
Für die Studierenden des Masterstudiengangs Musikpädagogik steht die wissenschaftliche und empirisch forschende Auseinandersetzung im Mittelpunkt der Ausbildung. In den Lehrveranstaltungen werden sie von Anfang an in...
Wer Oboist werden will, muss hobeln lernen. Denn der Eigenbau des Mundstücks mit dem Doppelrohrblatt ist essenziell. An der RSH bringt eine ausgewiesene Spezialistin diese Kunst Studierenden der Klasse Ralph van Daal bei...
Die Hochschule für Musik Dresden gehört zu den 22 deutschen Hochschulen, die für ihr Gleichstellungskonzept von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“...
Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen fördern mit „Sprache – Musik – Wahrnehmung“ – kurz SMuW – eine Nachwuchsforschungsgruppe der Fachrichtung Lehramt Musik an der Hochschule für Musik Dresden. Für die...