Banner Full-Size

Dossier: Musikschulen in Bedrängnis

Untertitel
Krisenszenarios
Publikationsdatum
Body

Auf dem Musikschulkongress 2001 (vom 18. bis 20. Mai im Congress Center Leipzig) bietet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) wieder einmal drei Tage geballte Diskussion, Weiterbildung und Austausch für Musikpädagogen und Instrumentallehrer. Die Themen des Kongresses reichen von der konkreten Handreichung für den Unterricht bis hin zum ausgeklügelten methodisch-didaktischen Konzept.

Auf dem Musikschulkongress 2001 (vom 18. bis 20. Mai im Congress Center Leipzig) bietet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) wieder einmal drei Tage geballte Diskussion, Weiterbildung und Austausch für Musikpädagogen und Instrumentallehrer. Die Themen des Kongresses reichen von der konkreten Handreichung für den Unterricht bis hin zum ausgeklügelten methodisch-didaktischen Konzept.Was fehlt, was vielleicht sogar verdrängt wurde, ist die Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, in denen Musikschule tagtäglich stattfindet. Trotz vollmundiger Bekenntnisse aus Kommunal-, Landes- und Bundespolitik ist die öffentliche Musikschule in existenzieller Bedrängnis, weil sie nur bei entsprechender Förderung durch die öffentliche Hand funktioniert. Ganztagsschule und Versagen der Bildungspolitik was den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen angeht, komplettieren das Szenario. Wege aus der Krise gibt es. Viel hängt allerdings vom Engagement der Beteiligten im Einzelfall ab. (Bitte beachten Sie auch den Leitartikel auf Seite 1) ak Foto: JM-NRW

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!