Leitartikel. Beispielhaft
Gerhard Rohde über neue Musik in Stuttgart
Leitartikel. Kreativität: Wachstumsmotor ohne Wert?
Deutsche Phonoverbände wollen Lizenztarife drastisch senken · Von Martin Hufner
Kultur-Los?
Theo Geißler über Phonoindustrie und Schizophrenie
Zwangsbeschallert
Martin Hufner über Musik als Sozialhygiene und Gewaltprävention
www.beckmesser.de
Die Produzenten (Max Nyffeler)
Nachschlag. Von Popstars zur Gurkentruppe
Sven Ferchow über unsere Stars als Eintopf
an:
. Der Triangelspielernmz-Cartoon von Lars Hendrik Riemer Mit großem Ernst und Solidarität
Zum Leitartikel „Die Neue Musik…“ von Gerhard Rohde, nmz 2/04, Seite 1 Junge Künstler im neuen RBB-Kulturradio
Zu dem Artikel „Die Glut weitertragen” von Florian Hauser, in der nmz 2/04, Seite 31
Nachrichten - - Musik-Termine
Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien
Musikwirtschaft. Ist die Diagnose gestellt, beginnt die Therapie
Musikverlage an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – Teil 2
Musikwirtschaft. Musik bewegt
Frankfurter Musikmesse 2004 – Halle 3.1 – Panels: Branchenthemen im Gespräch
Musikwirtschaft. Oh Duft aus alter Märchenzeit…
Zweiter Teil des Interviews mit Bojan Budisavljevic · Von Thomas Otto
Musikwirtschaft. Mit geringem Aufwand zu perfekter Organisation
Selbstmanagement-Serie Teil 5: Das eigene Sekretariat
Kulturpolitik. Künstlerischer Auftrag und wirtschaftliche Realitäten
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Komponistenverbandes · Von Karl Heinz Wahren
Kulturpolitik. Angebot und Nachfrage des Marktes regeln
Selbstmanagement für Musikpädagogen – das Musiklehrernetzwerk in Wiesbaden
Kulturpolitik. Ex-Event-Stadt
Weimar fünf Jahre danach
Deutscher Kulturrat. Große Anfrage, wenig Antworten
Wirtschaftliche Entwicklung künstlerischer Berufe · Von Gabriele Schulz
Deutscher Kulturrat. Kommentar
Wunderglaube
Dossier: Bücher und Noten aktuell
Grenzen der Forschung, unsichere Quellenlage
Ein Konferenzbericht anlässlich des 250. Todestages Johann Sebastian Bachs
Lazar Berman: Schwarz und Weiß –
Erinnerungen und Gedanken eines Pianisten zwischen Ost und West
Schatten der Vergangenheit
Stefan Beuse: Meeres Stille
Richard Cook: Blue Note.
Die Biographie
Neues Standardwerk zur Harfenliteratur weltweit erschienen
Annie Glattauer: Dictionnaire du répertoire de la harpe
Martin Greve: Die Musik der imaginären Türkei.
Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland
Christoph Sramek (Hg.): „die töne haben mich geblendet“.
Festschrift zum 60. Geburtstag des Dresdner Komponisten Jörg Herchet
Stefan Frey: „Unter Tränen lachen“ Emmerich Kálmán.
Eine Operettenbiografie
Petra Scheidewind/Martin Tröndle (Hg.): Selbstmanagement im Musikbetrieb.
Handbuch für Musikschaffende
Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik,
herausgegeben von Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski
Bernd Riede: Wir erfinden Musik. Komponieren – Improvisieren – Arrangieren
Noten-Tipps
Von Carl Philipp Emanuel Bach bis Carl Friedrich Abel
Die Begleitung kommt ins Haus
Play-Along-CDs der Firma Dowani und ihre praktische Verwendung
Feature - Portrait - Berichte
Begegnung mit Jahrhundertzeuginnen
Die Pianistinnen Edith Kraus und Alice Herz Sommer · Von Friederike Haufe und Volker Ahmels
Kein Platz in den üblichen Schubladen
Der Pianist Ralf Schmid kultiviert die musikalische Grenzüberschreitung
Ein Aufstieg – ein Dilemma?
Fabio Luisi wird Musikchef in Dresden
Veränderungen, immer wieder Neues
„6 Tage Oper“ – 4. Europäisches Festival für Neues Musiktheater in Düsseldorf
Auf den Leib geschrieben
Deutsche Ensemble Akademie: Nachwuchsforum
Seine Sprache atmet eine eigene Musik
Oper „The Tempest“ von Thomas Ádes in London uraufgeführt
Die Münchner Freie Szene läuft Probe
Kurzweiliger dreistündiger „mu’zi:k“-Abend in der Muffathalle
Doppelte Beredsamkeit
Luciano Berios „Stanze“ posthum in Paris uraufgeführt
Geburtshelfer zeitgenössischen Musiktheaters
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg im Sommer 2004
Neue Musik fürs Kino
Stuttgarts „Èclat“ im neuen Theaterhaus
Musik-Termine
Wiederholen
Internet/Computer
Niemand will die Musiker bestehlen
John Buckmann und sein Online-Label Magnatune
Webwatch
Wahlen auf amerikanisch
Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung
Fortbildungskalender
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Pädagogik. Musik als Musik oder als Genussmittel
Musikunterricht zwischen Gegenstand und Funktion · Von Christoph Richter
Hochschule. Eine Art Physikum für Musikstudenten
Matthias Goerne im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Musikvermittlung. Ein junges Publikum in der Faktorenananalyse
Empirische Studie über ein Familienkonzertmodell in Kooperation mit Grundschulen
Hochschule. Nachrichten
Pop - Jazz - Weltmusik
Letzte Ausfahrt vor dem Dschungel
Bananafishbones landen mit „36qm²“ wieder im angestammten Territorium In Schönheit sterben
Ilya nehmen dem Tod die Freude
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Oomph!: Augen auf – Franz Ferdinand: Take Me Out
Rezensionen
Leitartikel. Parade der Dirigentenlegenden
Ein Orchesterjubiläum und Taktstock-Virtuosen auf CD
Repertoire. Haydn-Konzerte
Kurz vorgestellt
// // Bücher // // Soundtracks
Plattenkritik
als pdf-Datei (157 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (22 KB)
Ben Harper: Wiedergeburt des Folk-Blues
Ben Harper & The Innocent Criminals: Live at the Hollywood Bowl Eine reizvolle Mixtur
Parsifal-Film auf DVD bei Arthaus Musik Der „Spalek“ für die Musikwissenschaft
Ein musikalischer Reiseführer der anderen Art Ästhetische Erfahrungen prägen
Eine Neuerscheinung zur musikalischen Praxis in der Schule Variationen in Blues, Rag und Balladen
Leichte Unterrichtsliteratur für Klavier
Verbände
Vom Rand in den Mittelpunkt gerückt
Neue Chormusik in Aschaffenburg · Von Brigitte Siebenkittel
Bayerischer Kulturrat. Politisches Kalkül oder nur Halsstarrigkeit?
Deutscher Kulturrat befürchtet weitere Absenkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse
Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Blick über den Zaun: 50 Jahre Internationale Schulmusikwochen in Salzburg
Jeunesses Musicales. Hundert Kids und Mozarts Zauberflöte
Stadtkomponistin Charlotte Seither öffnet Tür zur Opernwelt
Jugend musiziert. Die Senator’s Lounge für Bundespreisträger
Der 40. Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“
Landesmusikräte.
Informationen Nordrhein-Westfalen
Musikschulen und Musikvereine: Voneinander profitieren
VBSM und MON organisieren gemeinsame Fachtagung
Wege zur Kultur
Der Kongress „Kinder zum Olymp!“ in Leipzig Ein Musikgenre zieht um die Welt
Vom Schtetl übers große Meer in die Clubs – Klezmer goes Pop, Teil I · Von Udo Feist
Kulturpolitik – Musikwirtschaft – Medien
Musikverlage an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – Teil 2
Frankfurter Musikmesse 2004 – Halle 3.1 – Panels: Branchenthemen im Gespräch
Zweiter Teil des Interviews mit Bojan Budisavljevic · Von Thomas Otto
Selbstmanagement-Serie Teil 5: Das eigene Sekretariat
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Deutschen Komponistenverbandes · Von Karl Heinz Wahren
Selbstmanagement für Musikpädagogen – das Musiklehrernetzwerk in Wiesbaden
Weimar fünf Jahre danach
Wirtschaftliche Entwicklung künstlerischer Berufe · Von Gabriele Schulz
Wunderglaube
Dossier: Bücher und Noten aktuell
Grenzen der Forschung, unsichere Quellenlage
Ein Konferenzbericht anlässlich des 250. Todestages Johann Sebastian Bachs
Lazar Berman: Schwarz und Weiß –
Erinnerungen und Gedanken eines Pianisten zwischen Ost und West
Schatten der Vergangenheit
Stefan Beuse: Meeres Stille
Richard Cook: Blue Note.
Die Biographie
Neues Standardwerk zur Harfenliteratur weltweit erschienen
Annie Glattauer: Dictionnaire du répertoire de la harpe
Martin Greve: Die Musik der imaginären Türkei.
Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland
Christoph Sramek (Hg.): „die töne haben mich geblendet“.
Festschrift zum 60. Geburtstag des Dresdner Komponisten Jörg Herchet
Stefan Frey: „Unter Tränen lachen“ Emmerich Kálmán.
Eine Operettenbiografie
Petra Scheidewind/Martin Tröndle (Hg.): Selbstmanagement im Musikbetrieb.
Handbuch für Musikschaffende
Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik,
herausgegeben von Marcus S. Kleiner und Achim Szepanski
Bernd Riede: Wir erfinden Musik. Komponieren – Improvisieren – Arrangieren
Noten-Tipps
Von Carl Philipp Emanuel Bach bis Carl Friedrich Abel
Die Begleitung kommt ins Haus
Play-Along-CDs der Firma Dowani und ihre praktische Verwendung
Feature - Portrait - Berichte
Begegnung mit Jahrhundertzeuginnen
Die Pianistinnen Edith Kraus und Alice Herz Sommer · Von Friederike Haufe und Volker Ahmels
Kein Platz in den üblichen Schubladen
Der Pianist Ralf Schmid kultiviert die musikalische Grenzüberschreitung
Ein Aufstieg – ein Dilemma?
Fabio Luisi wird Musikchef in Dresden
Veränderungen, immer wieder Neues
„6 Tage Oper“ – 4. Europäisches Festival für Neues Musiktheater in Düsseldorf
Auf den Leib geschrieben
Deutsche Ensemble Akademie: Nachwuchsforum
Seine Sprache atmet eine eigene Musik
Oper „The Tempest“ von Thomas Ádes in London uraufgeführt
Die Münchner Freie Szene läuft Probe
Kurzweiliger dreistündiger „mu’zi:k“-Abend in der Muffathalle
Doppelte Beredsamkeit
Luciano Berios „Stanze“ posthum in Paris uraufgeführt
Geburtshelfer zeitgenössischen Musiktheaters
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg im Sommer 2004
Neue Musik fürs Kino
Stuttgarts „Èclat“ im neuen Theaterhaus
Musik-Termine
Wiederholen
Internet/Computer
Niemand will die Musiker bestehlen
John Buckmann und sein Online-Label Magnatune
Webwatch
Wahlen auf amerikanisch
Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung
Fortbildungskalender
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Pädagogik. Musik als Musik oder als Genussmittel
Musikunterricht zwischen Gegenstand und Funktion · Von Christoph Richter
Hochschule. Eine Art Physikum für Musikstudenten
Matthias Goerne im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Musikvermittlung. Ein junges Publikum in der Faktorenananalyse
Empirische Studie über ein Familienkonzertmodell in Kooperation mit Grundschulen
Hochschule. Nachrichten
Pop - Jazz - Weltmusik
Letzte Ausfahrt vor dem Dschungel
Bananafishbones landen mit „36qm²“ wieder im angestammten Territorium In Schönheit sterben
Ilya nehmen dem Tod die Freude
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Oomph!: Augen auf – Franz Ferdinand: Take Me Out
Rezensionen
Leitartikel. Parade der Dirigentenlegenden
Ein Orchesterjubiläum und Taktstock-Virtuosen auf CD
Repertoire. Haydn-Konzerte
Kurz vorgestellt
// // Bücher // // Soundtracks
Plattenkritik
als pdf-Datei (157 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (22 KB)
Ben Harper: Wiedergeburt des Folk-Blues
Ben Harper & The Innocent Criminals: Live at the Hollywood Bowl Eine reizvolle Mixtur
Parsifal-Film auf DVD bei Arthaus Musik Der „Spalek“ für die Musikwissenschaft
Ein musikalischer Reiseführer der anderen Art Ästhetische Erfahrungen prägen
Eine Neuerscheinung zur musikalischen Praxis in der Schule Variationen in Blues, Rag und Balladen
Leichte Unterrichtsliteratur für Klavier
Verbände
Vom Rand in den Mittelpunkt gerückt
Neue Chormusik in Aschaffenburg · Von Brigitte Siebenkittel
Bayerischer Kulturrat. Politisches Kalkül oder nur Halsstarrigkeit?
Deutscher Kulturrat befürchtet weitere Absenkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse
Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Blick über den Zaun: 50 Jahre Internationale Schulmusikwochen in Salzburg
Jeunesses Musicales. Hundert Kids und Mozarts Zauberflöte
Stadtkomponistin Charlotte Seither öffnet Tür zur Opernwelt
Jugend musiziert. Die Senator’s Lounge für Bundespreisträger
Der 40. Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“
Landesmusikräte.
Informationen Nordrhein-Westfalen
Musikschulen und Musikvereine: Voneinander profitieren
VBSM und MON organisieren gemeinsame Fachtagung
Wege zur Kultur
Der Kongress „Kinder zum Olymp!“ in Leipzig Ein Musikgenre zieht um die Welt
Vom Schtetl übers große Meer in die Clubs – Klezmer goes Pop, Teil I · Von Udo Feist
Internet/Computer
John Buckmann und sein Online-Label Magnatune
Wahlen auf amerikanisch
Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung
Fortbildungskalender
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Pädagogik. Musik als Musik oder als Genussmittel
Musikunterricht zwischen Gegenstand und Funktion · Von Christoph Richter
Hochschule. Eine Art Physikum für Musikstudenten
Matthias Goerne im Gespräch mit der neuen musikzeitung
Musikvermittlung. Ein junges Publikum in der Faktorenananalyse
Empirische Studie über ein Familienkonzertmodell in Kooperation mit Grundschulen
Hochschule. Nachrichten
Pop - Jazz - Weltmusik
Letzte Ausfahrt vor dem DschungelBananafishbones landen mit „36qm²“ wieder im angestammten Territorium In Schönheit sterben
Ilya nehmen dem Tod die Freude
Oomph!: Augen auf – Franz Ferdinand: Take Me Out
Rezensionen
Leitartikel. Parade der Dirigentenlegenden
Ein Orchesterjubiläum und Taktstock-Virtuosen auf CD
Repertoire. Haydn-Konzerte
Kurz vorgestellt
// // Bücher // // Soundtracks
Plattenkritik
als pdf-Datei (157 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (22 KB)
Ben Harper & The Innocent Criminals: Live at the Hollywood Bowl Eine reizvolle Mixtur
Parsifal-Film auf DVD bei Arthaus Musik Der „Spalek“ für die Musikwissenschaft
Ein musikalischer Reiseführer der anderen Art Ästhetische Erfahrungen prägen
Eine Neuerscheinung zur musikalischen Praxis in der Schule Variationen in Blues, Rag und Balladen
Leichte Unterrichtsliteratur für Klavier
Verbände
Vom Rand in den Mittelpunkt gerückt
Neue Chormusik in Aschaffenburg · Von Brigitte Siebenkittel
Verbände
Bayerischer Kulturrat. Politisches Kalkül oder nur Halsstarrigkeit?
Deutscher Kulturrat befürchtet weitere Absenkung des Bundeszuschusses zur Künstlersozialkasse
Blick über den Zaun: 50 Jahre Internationale Schulmusikwochen in Salzburg
Stadtkomponistin Charlotte Seither öffnet Tür zur Opernwelt
Der 40. Deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“
Informationen Nordrhein-Westfalen
VBSM und MON organisieren gemeinsame Fachtagung