Banner Full-Size

Innovative Modelle fördern

Publikationsdatum
Body

Die digitalen Medien beeinflussen schon heute die Produktion, Darbietungsformen und Rezeption von Musik sowie das allgemeine Musikverständnis maßgeblich und werden sie weiter verändern. Davon sind der Musikunterricht in der Schule und die Aus- und Weiterbildung der Musikpädagogen nicht unberührt geblieben. Es ist daher verdienstvoll, Musikwissenschaftler, Musiklehrer, Schüler, Medienfachleute und weitere Experten zu einem Kongress einzuladen, um die Theoriebildung voranzubringen, Erfahrungen aus der Schulpraxis auszutauschen, neue Angebote der Musikindustrie und Musikvermittler vorzustellen und vor allem auch neue Musik zu hören.

Die digitalen Medien beeinflussen schon heute die Produktion, Darbietungsformen und Rezeption von Musik sowie das allgemeine Musikverständnis maßgeblich und werden sie weiter verändern. Davon sind der Musikunterricht in der Schule und die Aus- und Weiterbildung der Musikpädagogen nicht unberührt geblieben. Es ist daher verdienstvoll, Musikwissenschaftler, Musiklehrer, Schüler, Medienfachleute und weitere Experten zu einem Kongress einzuladen, um die Theoriebildung voranzubringen, Erfahrungen aus der Schulpraxis auszutauschen, neue Angebote der Musikindustrie und Musikvermittler vorzustellen und vor allem auch neue Musik zu hören.Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat in den letzten Jahren gemeinsam mit den Ländern und Musikverbänden Forschungsvorhaben, Kongresse und innovative Modellversuche gefördert, die den Stellenwert von Musikerziehung für die Persönlichkeitsentwicklung unterstreichen, auf einen zeitgemäßen Musikunterricht orientieren und die Weiterentwicklung musikalischer Ausdrucksformen im Blick haben. Deshalb freut es mich, dass die Kongressinitiatoren einerseits auf die breite Verallgemeinerung vorliegender Erfahrungen und Forschungsergebnisse Wert legen und andererseits noch nicht gelöste praxisrelevante Fragestellungen ins Programm genommen haben.

Bei allen wichtigen Diskussionsthemen zu Schnittstellen von Mensch, Musik und Technik, zu Computer und Komposition oder Softwareentwicklung, Urheberrecht und Datennutzung sollten die positiven Wirkungen der Musik für die Fantasie, die Harmonie, die Gefühlswelten und die Identität der Menschen im Mittelpunkt des Interesses bleiben.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!