Body
Frankfurt/Main: 9. Kammermusikwettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft e.V. +++ Berlin: Finalkonzert des Bundeswettbewerbes Gesang in der Komischen Oper
Frankfurt/Main: 9. Kammermusikwettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft e.V.
Den diesjährigen Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft teilen sich das Conte-Trio mit Elena Graf, Violine; Andreas Graf, Violoncello; Isabel von Bernstorff, Klavier und das Streichquartett mit Ana Rachel Feitosa, 1. Violine; Mugi Takai, 2. Violine; Elen Guloyan, Viola; Claude Frochaux, Violoncello mit zwei Preisen zu je 4.000 Euro.
Zum musikalischen Wettstreit waren in diesem Jahr insgesamt fünf Ensembles aus Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zugelassen — drei Klaviertrios, ein Streichquartett und ein Horntrio.
Die Jury war sich einig darüber, dass sich alle Ensembles mit sehr anspruchsvoller Literatur auf durchgehend erfreulich hohem Niveau präsentiert haben, so dass die Auswahl eines einzelnen Gewinnerensembles nicht angemessen schien. Darum wurde darüber hinaus durch zusätzliche Mittel aus dem Etat der Konzertreihe und aus Verfügungsmitteln des Präsidenten der Polytechnischen Gesellschaft jedem der drei anderen Ensembles ein Förderpreis in Höhe von 2.000,- Euro verliehen.
Die Jury ist froh darüber, auf diese Weise allen Ensembles gegenüber die Wertschätzung ihres musikalischen Beitrages zum Ausdruck bringen zu können. Beginn der Förderung: November 2006, Ende der Förderung: Juni 2007. Die Preisträger verpflichten sich mit der Annahme des Preises für die Dauer der Förderung regelmäßig und intensiv als Kammermusikensemble zu arbeiten und die Ergebnisse in zwei öffentlichen Preisträgerkonzerten im Rahmen der Konzertreihe der Polytechnischen Gesellschaft im Mai und im November 2007 zu präsentieren. Der Jury gehörten an: der Vorsitzende und Präsident der Polytechnischen Gesellschaft e. V., Prof. Dr. Klaus Ring, Prof. Hubert Buchberger, Prof. Rainer Hoffmann, Prof. Peter-Klaus Löffler-Asal, Prof. Angelika Merkle.
Quelle: http://www.hfmdk-frankfurt.de
Berlin: Finalkonzert des Bundeswettbewerbes Gesang in der Komischen Oper
Der größte nationale Sängerwettstreit Europas findet am 4. Dezember zum dritten Mal in der Komischen Oper Berlin statt. Dabei wird es in diesem Jahr noch spannender zugehen als bisher, denn die Preise für die Besten des Hauptwettbewerbs in den Kategorien Oper/Operette/Konzert werden nun erst am Ende des Konzerts vergeben. Die Finalisten müssen somit nicht nur die Fachjury im Vortrag mit Klavierbegleitung überzeugen, sondern auch beweisen, dass sie beim Live-Auftritt mit dem Orchester der Komischen Oper Berlin das Publikum mitreißen können. Das Orchester der Komischen Oper Berlin wird von Markus Poschner dirigiert. Der Wagnertenor Siegfried Jerusalem moderiert das live von Deutschlandradio Kultur übertragene Wettbewerbskonzert.
Zu den früheren Preisträgern des Wettbewerbs für Oper/Operette/Konzert zählen u.a. Stella Doufexis, Christine Schäfer, Michaela Kaune, Thomas Quasthoff, Hanno Müller-Brachmann, Christof Fischesser und Mojca Erdmann.
Zwischenrunde und Halbfinale Hauptwettbewerb: 27.11.-1.12. 2006, jeweils ab 10.00 Uhr
Konzertsaal Hardenbergstraße der Universität der Künste Berlin
Fasanenstr. 1, 10623 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei; Information: Tel. (030) 23 26 23 70
Finalkonzert mit Bekanntgabe der Preisträger: 4. Dezember 2006, 20.00 Uhr
Komische Oper Berlin, Behrenstrasse 55-57, 10117 Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Markus Poschner
Moderation: Siegfried Jerusalem
Quelle: Komische Oper Berlin