Body
Der Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks hat in seiner heutigen Sitzung sieben MDR-Direktoren neu bzw. wieder gewählt. Der Intendant des MDR, Prof. Dr. Udo Reiter, hatte für die Besetzung der Führungspositionen sechs Direktoren zur Wiederwahl vorgeschlagen, die heute vom Rundfunkrat gewählt wurden. Für die Wahl des Hörfunkdirektors schlug Reiter Johann Michael Möller, derzeit stellvertretender Chefredakteur der Zeitung DIE WELT, vor.
Möller tritt somit im Herbst die Nachfolge von Prof. Barbara Molsen an, die auf eigenen Wunsch nicht wieder für die neue Amtszeit nominiert wurde. Die achte Direktorenstelle wurde bereits am 4. Juli 2005 gewählt: Elke Lüdecke, Direktorin des Landesfunkhauses Sachsen-Anhalt in Magdeburg, wurde für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.
Direkt im ersten Wahlgang wurden alle Direktoren neu bzw. wieder gewählt: Ulrike Wolf, Direktorin des Landesfunkhauses Sachsen in Dresden; Werner Dieste, Direktor des Landesfunkhauses Thüringen in Erfurt; Dr. Karola Wille, Juristische Direktorin des MDR; Gabriele Arlt, Betriebsdirektorin des MDR; Holger Tanhäuser, Verwaltungsdirektor des MDR; Wolfgang Vietze, Fernsehdirektor des MDR.
Neu in der Führungsriege des MDR ist Johann Michael Möller. Er wurde zum neuen Hörfunkdirektor des MDR gewählt. Der erstmals von Intendant Udo Reiter für einen Direktorenposten beim MDR vorgeschlagene Möller war kurz nach der Gründung des MDR schon einmal zu dem Sender gekommen und hatte für das Landesfunkhaus Thüringen als Hauptabteilungsleiter Fernsehen den Sendestart mit vorbereitet. 1995 wechselte der Journalist, Jahrgang 1955, zum ZDF und arbeitete als stellvertretender Leiter und Moderator der Sendung "Kennzeichen D". Seit 1998 ist Möller für DIE WELT in verantwortlichen Positionen tätig – zunächst als Chef des Innenressorts, später als stellvertretender Chefredakteur. Erste Hörfunkerfahrungen hat Möller bereits während seiner Zeit im Landesfunkhaus Thüringen gesammelt und auch später für den Hörfunk gearbeitet. Dabei sind mehrere Radioessays für das Deutschlandradio entstanden.
Die Vertragslaufzeit der heute neu oder wieder gewählten Direktoren beginnt im Herbst dieses Jahres. Die neue Amtsperiode beläuft sich auf fünf Jahre.
Quelle: MDR