Banner Full-Size

Region Nürnberg und Stralsund planen Bewerbung um Kulturhauptstadt-Titel 2025

Publikationsdatum
Body

Nürnberg/Stralsund - Neben Dresden wollen sich jetzt Stralsund und die Region Nürnberg um den Titel «Kulturhauptstadt 2025» bewerben. Die sogenannte Metropolregion Nürnberg - ein Zusammenschluss aus nordbayerischen Städten - plant dafür eine gemeinsame Bewerbung. Zwar müssten die einzelnen Städte dies noch beschließen, erklärte der Leiter des Nürnberger Presseamts, Siegfried Zelnhefer, am Dienstag. Eine Sondierungsgruppe aus Kulturexperten der verschiedenen Städte und Landkreise habe aber bereits geprüft, ob und wie eine Bewerbung möglich sei.

Die Planung müsse jetzt konkreter werden, forderte der Erlanger Kulturreferent und Chef des Kulturforums der Metropolregion, Dieter Rossmeissl, in der «Süddeutschen Zeitung» (Dienstag). 2019 muss die Region mit einem konkreten Konzept in den Wettbewerb gehen.

Wie dies aussehen soll, ist bislang offen. «Wir stehen ganz am Anfang. Jetzt zu sagen, mit welchen Pfunden wir bei der Bewerbung wuchern wollen, ist zu früh», sagte Zelnhefer. Rossmeissl sagte der Zeitung, er setze unter anderem auf die Geschichte: «Wir haben hier alle Baustile, die es gibt seit dem Mittelalter. Wir hatten hier sämtliche Regierungsformen, vom absolutistischen Herrscher über die Räterepublik bis hin zum faschistischen Diktator.» Das sei «ein ungeheures Potenzial». Das Ruhrgebiet war 2010 die erste Region in Deutschland, die den Titel «Kulturhauptstadt» trug.

Auch die Welterbestadt Stralsund prüft eine Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas 2025. Am 20. Januar will sich der Finanzausschuss der Bürgerschaft mit der Idee beschäftigen, wie die Stadtverwaltung mitteilte.

Grundlage ist ein Beschluss der Bürgerschaft aus dem Dezember 2014. Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU) wurde beauftragt, eine Bewerbung vorzubereiten. Auszuloten sei dabei auch eine gemeinsame Bewerbung mit Wismar.

Zudem solle das Gespräch mit der Bundesregierung gesucht werden, um die Chancen Stralsunds für eine Benennung auf nationaler Ebene frühzeitig zu sichern, heißt es in dem Beschluss. 

Die Europäische Union verleiht den Titel Kulturhauptstadt seit 1985. Jährlich gibt es zwei Europäische Kulturhauptstädte; in diesem Jahr sind es das tschechische Pilsen (Plzen) und Mons in Belgien.