Banner Full-Size

Kongreßthemen Klassik Komm.

Publikationsdatum
Body
Freitag, 26. September „Klassik aktuell" Thema: Zeitgenössische Musik Musiker, Orchestermanager, Medienvertreter und Veranstalter diskutieren über die aktuelle Situation Neuer Musik und Möglichkeiten ihrer Vermittlung. Out of the ghetto! Verbesserung der Akzeptanz zeitgenössischer Musik 16.00 - 17.30 Uhr: Publikumsforum, Ernest Fleischmann, Los Angeles Philharmonic Orchestra; Prof. Dr. Reinhold Kreile, GEMA; John McLaren, Masterprize; Franz Xaver Ohnesorg, Köln Musik; Claus Spahn, SZ; Irmin Schmidt, Spoon Rec. Moderation Dr. Friedrich Spangemacher, SR Neue Musik auf dem Quoten-Altar, Hat Neue Musik noch Platz im Hörfunk? 14.00 - 15.30 Uhr: Henry C. Brinker, Klassik Radio; Wolfgang Knauer, NDR; Armin Köhler, SWF; Dr. Richard Lorber, WDR; Dr. Wilhelm Matejka, SFB 3. Die Moderation übernimmt Claus Spahn, SZ Neue Musik in der städtischen Kulturarbeit: Praktische Vermittlungsansätze am Beispiel Gütersloh 12.00 - 13.00 Uhr: Klaus Klein, Kulturamt der Stadt Gütersloh. Thema: Kulturförderung Wirtschaftskapitäne in fremden Gewässern: Beweggründe unternehmerischen Kulturengagements reichen vom Hobby bis zur gezielten Einbindung in die Unternehmenspolitik. Business Meets the Arts –Kulturelles Engagement von Unternehmen 11.00 - 12.30 Uhr: Publikumsforum, John McLaren, „Masterprize"; Dr. Dirk Pangritz, BAT Hamburg u.a., Moderation: Kalle Burmester, NDR Einstieg oder Eintagsfliege – Was nützt jungen Komponisten ein Kompositionspreis? 12.30 - 14.00 Uhr: Thomas Böttger; Prof. Theo Brandmüller; Moritz Eggert; Prof. Martin Christoph Redel; Tobias PM Schneid. Moderation: Karl Heinz Wahren, Deutscher Komponisten-Interessenverband. Thema: Informationszeitalter Spiegel Kultur extra: „Wie macht man Trends?" - Kreativer Umgang mit klassischer Musik: 14.00 - 15.30 Uhr: Publikumsforum, Keynote: Kreativer Umgang mit klassischer Musik: Die Philosophie von Sony Classical, P. Gelb, Präsident Sony Classical NY; Diskussion: Peter Gelb, Präsident Sony Classical NY;Peter Schmidt, Peter Schmidt Studios; Oliver Schulten, Polygram Klassik; Peter M. Schöning, Scholz & Friends. Thema: Klassik am Bildschirm Klassik bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist rar geworden. Gibt es Klassik auf dem Bildschirm bald nur noch gegen Bares als Pay-TV? Alte Nischen - Neue Sparten. Klassik im Fernsehen 11.00 - 12.30 Uhr: Gabriele Faust, arte (ZDF); Bernd Hellthaler, EuroArts; Dr. Florian Hofer, DF 1 Classica; Dr. Jürgen Meier-Beer, NDR. Zwischen Litfaßsäule und Homepage. Klassik und neue Medientechnologien 14.30 - 16.00 Uhr: Stein Aanensen, Telenor Avidi; Sid McLauchlan, DG; Dr. Carl Mahlmann, EMI; Birgit Morhenn, AOL Bertelsmann Online; Dieter Schlautmann, Sonopress; Klaus Täubrich, Haus der Multimediaproduzenten. Die Moderation übernimmt: Toni Fiedler von SYRINX music & media. Thema: Tonträger Tonträgerhersteller sichern mit ihren Produkten den Erhalt und die Weitergabe von Musik. Wie sehen sie ihren Beitrag zur Kulturförderung? Kulturgut CD? Die Rolle der Tonträgerindustrie für die Musikkultur 13.00 - 14.30 Uhr: Attila Csampai, BR; Werner Dabringhaus, MDG-Musikproduktion Dabringhaus & Grimm; Luc Knödler, helikon harmonia mundi; Felix Maria Roehl, nmz; Peter Zombik, Bundesverband der phonographischen Wirtschaft; u.a. Moderation: Hendrik Haubold, NDR. Komponisten schreiben für Kinder- und Jugendchöre. Ein AMJ-Projekt 16.00 - 17.00 Uhr: Rolf Pasdzierny, AMJ; Brigitte Siebenkittel, Chorleiterin; Marliese Zeiner, Komponistin. Schwerpunkt-Thema am Samstag ist das Berufsfeld Musik. In einem Erfahrungsaustausch sollen die Situation, das Selbstverständnis und die Zukunftsaussichten als Musiker, Musikpädagoge, im Verlags- und Medienbereich beschrieben werden. Freitag, 27. September „Beruf Musik" Thema: Dirigenten Junge Dirigenten berichten über ihre Erfahrungen „auf dem Weg nach ganz oben"; über Ausbildung, erste Engagements und laufende künstlerische Weiterentwicklung. Was vermissen sie, welche Zukunftsperspektiven erhoffen sie sich? „Auf dem Weg nach ganz oben" – Junge Dirigenten berichten 10.30 - 12.00 Uhr: Publikumsforum, Klaus Harnisch, Dt. Musikrat Dirigentenforum; Roland Kluttig; Jun Märkl; Christian Thielemann. Moderation: Barbara Overbeck, WDR Thema: Orchester Die Arbeitsbedingungen von Orchestermusikern haben erheblichen Einfluß auf ihre künstlerische Qualität: „Zwischen Freudenjubel und Streikwelle" stellt sich die Situation der Musiker in den USA dar, müssen wir auch in Deutschland bald mit extremen Schritten rechnen? Vortrag und Workshop laden zum Dialog Deutschland/USA ein. Zwischen Freudenjubel und Streikwelle. Orchestermusiker in den USA 14.00 - 14.45 Uhr: Georg Hirsch, Washington Germany Meets USA. Orchestermusiker und -manager aus Deutschland und den USA 15.00 - 17.00 Uhr: Ernest Fleischmann, Los Angeles Philharmonic Orchestra; Bernd Gellermann, Münchner Philharmoniker; Kurt Meister, BR-Klangkörper; Peter Pastreich, San Francisco Symphony Orchestra. Moderation: Dr. Heinz-Josef Herbort, DIE ZEIT Gewerkschaft quo vadis. Zeitgemäße Vertretungen für Musiker 14.00 - 15.30 Uhr: Rolf Bolwin, Deutscher Bühnenverein; Prof. Dr. Rolf Dünnwald, DOV; Manfred Hoth, Düsseldorfer Symphoniker; Holger Kruppe, Nordwestdeutsche Philharmonie; Eckhard Kussinger, IG Medien; Stefan Meuschel, DAG sowie Intendanten und Orchestervorstände. Orchester zwischen Markt und Staat. Sind Modelle der „Freien" sinnvoll übertragbar? 10.00 - 11.30 Uhr: Christian Hommel, ensemble aventure; Wilhelm Keitel, Putbus Festival; Dr. Volker Mattern, Concerto Köln; Albert Schmitt, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen; Norbert Thomas, Neue Philharmonie Westfalen; Ulf Werner, Junge Deutsche Philharmonie; Dr, Dieter Rexroth, Rundfunk-Orchester und-Chöre GmbH, Berlin; Ulf Klausenitzer, Kammerorchester Schloß Werneck. Die Moderation übernimmt Theo Geißler, nmz. Thema: Musikkritik Definitionen von Musikkritik gibt es ebenso viele wie es Musikkritiker gibt: Aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet die erste Diskussion Selbstverständnis, Rolle und Einflußmöglichkeiten heutiger Musikkritik. Musikkritik in der Kritik. Wer schreibt für wen und warum? 16.00 - 17.30 Uhr: Publikumsforum, Dr. Eleonore Büning, FAZ; Attila Csampai, BR; Klaus Geitel; Klaus Umbach, Der Spiegel. Die Moderation übernimmt Franz Hummel. Was muß ein Kritiker alles können? Ausbildungsmöglichkeiten für junge Musikkritiker 14.00 - 15.30 Uhr: Frederik Hanssen, Tagesspiegel; Jens Jessen, Berliner Zeitung; Imke Turner, Radio Bremen; Bernd Zanetti, Bertelsmann Stiftung; Dr. Ruth Blaes, Zentrale Fortbildung der Programmitarbeiter von ARD und ZDF. Die Moderation übernimmt Dr. Ulrike Gruner, WDR. Thema: Musikwissenschaft Am Beispiel einer neuen Beethoven-Edition diskutieren wissenschaftliche Herausgeber und Praktiker, wie neue Forschungsergebnisse die historische Aufführungspraxis beeinflussen - und umgekehrt. Wissenschaft, Praxis, Publikum. Die Beziehungen zwischen wissenschaftlicher Forschung und historischer Aufführungspraxis 16.00 - 17.30 Uhr: Dr. Peter Czornyj, Archiv Produktion/DGG; Jonathan Del Mar, wiss. Hrsg. der Beethoven-Symphonien bei Bärenreiter; Roy Goodman, Dirigent; Dr. Armin Raab, Musikwissenschaftler. Die Moderation übernimmt Gerhard Rohde, nmz/FAZ. Thema: Praxis Informationen und Tips zur beruflichen Weiterbildung Beruf: Instrumentalmusiker. Aktuelle und zukünftige Arbeitsmarktsituation 12.00 - 12.45 Uhr: Prof. Alfred Rinderspacher, DOV Lust und Liebe oder Last und Leid? Nachwuchssituation aus soziologischer Sicht 13.00 - 13.45 Uhr: Dr. Elena Ostleitner, Institut f. Musiksoziologie Wien Förderprogramme im Überblick 11.00 - 11.45 Uhr: Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft stellt sich vor / Dr. Ludger Hünnekens, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. 12.00 - 13.00 Uhr: Jugendorchesterförderung in Deutschland / Detlef Hahlweg, JMD Deutschland 13.00 - 13.45 Uhr: Musikförderungen durch Stiftungen in Deutschland / Dr. Julia Dingwort-Nusseck, Bundesverband deutscher Stiftungen. Musiker und Gesundheit 10.00 -11.30 Uhr: Forschung aktuell - Physiologische und psychologische Faktoren in der Musikermedizin / Prof. Dr. med. Jochen Blum, Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. Prof. Gerhard Mantel, ESTA-Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik. 12.00 - 12.45 Uhr: Balance- und Bewegungstherapie für Musiker / Dr. med. Christiane May-Ropers; 17.00 - 17.45 Uhr: Grundlegende Präventionsstrategien gegen berufsbedingte Spielschäden / Prof. Dr. med. Gerd Schnack; Selbst-Management 10.30 - 11.30 Uhr: Schritt für Schritt zur eigenen CD / E. Schnellen, Es-Dur Musikproduktion 16.00 - 17.30 Uhr: Personenmarketing für Freiberufler / S. Gebhardt-Seele. Musikalische Bildung ist ein gesellschaftlicher Auftrag; sie erzieht zu bewußtem Umgang mit Musik und deren Medien. Deshalb tragen alle, die sich mit klassischer Musik im weitesten Sinne beschäftigen, Verantwortung, einem weiteren Verlust von Bildungswerten entgegenzuwirken. In einer gemeinsamen Initiative, getragen vom Deutschen Musikrat, soll auf der Klassik Komm. der Anstoß gegeben werden, neue Impulse für die musikalische Bildung zu entwickeln. In einer konzertierten Aktion wollen Vertreter aus allen Musikbereichen ein umfassendes Aktionsprogramm erarbeiten. Sonntag, 28. September „Musikalische Bildung" Thema: Musikalische Bildung auf dem Weg ins 21. Jahrhundert Die Zukunft musikalischer Bildung muß jetzt gesichert werden. Heutige Versäumnisse haben kaum wiedergutzumachende Folgen. Die Klassik Komm. beginnt deshalb die vom Deutschen Musikrat für 1998 geplante „Aktion Musik" mit einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion, auf der Vertreter verschiedener musikalische Bereiche zusammenkommen. Weiterhin werden Einzelvorträge die Bedeutung musikalischer Bildung für die Persönlichkeit des Einzelnen und die Gesellschaft darstellen - die Klassik Komm. ermöglicht so den breiten Rückhalt, den eine gemeinsame Initiative zur musikalischen Bildung benötigt. Geist und Macht versöhnen. Musikalische Bildung als Zukunftsressource des Standorts Deutschland 15.00 - 15.30 Uhr: Publikumsforum. Dr. Heiner Geißler, MdB. Mießgang, DIE ZEIT Aktion Musik. Was nutzt uns Musikalische Bildung heute für morgen? 15.30 - 17.00 Uhr: Publikumsforum. Prof. Dr. Andreas Eckhardt, DMR; Dr. Gerd Eicker, VdM; Dr. Peter Hanser-Strecker, Schott Musik International; Prof. Dr. Hans Wilfred Sikorski, Internationale Musikverlage Sikorski; Karsten Witt, Deutsche Grammophon Gesellschaft u.a.. Moderation Dr. Thomas Mießgang, DIE ZEIT Musik und Persönlichkeitsentwicklung. Chancen intensiver Musikerziehung 12.00 - 13.00 Uhr: Prof. Karl Adamek; Lore Auerbach, AMJ; Prof. Inge Susann Römhild, Musikhochschule Lübeck; Prof. Ernst Wieblitz. Die Moderation übernimmt Rolf Pasdzierny, AMJ. Thema: Ausbildung Den Königsweg zum ausdrucksstarken, technisch versierten und flexiblen Musiker hat noch niemand gefunden - in der Schulmusik und der internationalen Profi-Ausbildung gibt es unterschiedlichste Ansätze,. Die traditionelle Instrumentalausbildung setzt auf frühe Spezialisierung - doch in der Musikpraxis wird ein breites Repertoire verlangt. In „Musiklaufbahn mit Scheuklappen" diskutieren Praktiker, ob die Ausbildungseinrichtungen diesen neuen Anforderungen gerecht werden. Musiklaufbahn mit Scheuklappen. Ist eine hochspezialisierte Musikerausbildung noch zeitgemäß? 10.30 - 12.00 Uhr: Ulla van Daelen, Harfenistin; Michael Müller, Niederländisches Radiokammerorchester Hilversum; Stefan Pintev, NDR; Prof. K.-H. Kämmerling, HfM Hannover. Moderation: Dr. Eva Küllmer, WDR. Wie macht man Spitzenmusiker? Internationale Modelle im Vergleich 12.30 - 13.30 Uhr: Dr. Janet Ritterman, Royal College of Music, London; Prof. Erik T. Tawaststjerna, The Sibelius Academy, Helsinki; Vertreter des Conservatoire National, Paris. Mehr Musik in der Schule - aber wie? Vertreter von Schulmusik und Musikschule im Streitgespräch 10.30 - 12.00 Uhr: Georg Kindt, VDS; Wolfhagen Sobirey, VdM. Thema: Hamburg In diesen lokalen Foren sprechen Entscheidungsträger und Macher über das Hamburger Musikleben, die aktuelle Situation und über Zukunftsperspektiven. Musikalische Bildung in Hamburg 10.30 - 12.00 Uhr: Publikumsforum, Walter Gehlert, Hamburg kulturell; Prof. Dr. Hans Hirsch; Christa Knauer, Jugend musiziert; Prof. Dr. Werner Krützfeldt, Landesmusikrat Hamburg; Prof. Dr. Hermann Rauhe, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Musikstadt Hamburg - Das Tor zur Klassik! 12.30 - 14.00 Uhr: Publikumsforum Dr. Albin Hänseroth, Hamburgische Statsoper; Hans-Werner Funke, Funke Media; Wolfgang Knauer, NDR; Andreas Packhäuser, SYRINX; Benedikt Stampa, Musikhalle Hamburg sowie Vertreter der Tonträgerindustrie Thema: Praxis Die heutigen Praxisveranstaltungen wenden sich insbesondere an Lehrende und Verantwortliche im kommunalen Musikleben. Sinnvoller Instrumentalunterricht. Workshop Sensibilisierungsspiele für Unterricht und häusliches Üben 12.30 - 13.30 Uhr: Barbara Stiller, Jugendmusikschule Hamburg. Dienstleistung Musikschulunterricht? Neue Managementansätze für die Musikschulpraxis 14.00 - 15.00 Uhr: Günter Kaluza, Heinrich-Schütz-Konservatorium, Dresden. Musikschullehrer - Teamplayer oder Einzelkämpfer? Möglichkeiten zur Verbesserung der internen Kommunikation 15.30 - 16.30 Uhr: Dr. Joachim Kreutzkam, Akademie Gesellschaft und Wissenschaft. Kooperationen im kommunalen Musikleben - Praxisbeispiele erfolgreicher Zusammenarbeit von Musikvereinen und Musikschulen 14.00 - 15.00 Uhr: Reinhard Froese, Bundesakademie für musikalische Jugendbildung; Ernst Neuhäuser, Musikschule Meppen. Musikalische Nachwuchsarbeit als gesellschaftliches Engagement. Drei Projekte der Jeunesses Musicales Deutschland 14.00 - 15.00 Uhr: Thomas Rietschel, Jeunesses Musicales Deutschland. Aktuelle Projekte des Deutschen Musikrats 10.30 - 11.30 Uhr: Hans Peter Pairott, Jugend musiziert; Dr. Otto Zickenheiner, Deutscher Musikrat. Elektronische Vernetzung in der Musikwissenschaft - Ein Projekt der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 15.30 - 16.30 Uhr: Dr. Claudia Konrad, Ständige Konferenz Mitteldt. Barockmusik. Dr. Brian Stewart, Syrinx. Auszug aus dem Kongreßprogramm - Änderungen vorbehalten Dossier · Klassik Komm. und die „Aktion Musik“ Klassik Komm. +++ weitere Texte zum Thema +++

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!