Hauptrubrik
Banner Full-Size

Musik als Chance

Publikationsdatum
Body
Unmittelbar vor den Salzburger Festspielen trafen sich auf Schloß Leopoldskron, wo einst Max Reinhardt residierte, Musikpädagogen, Wissenschaftler und interessierte Musiker aus Europa und den Vereinigten Staaten zu einem Symposium, das unter dem Titel „Musik als Chance“ einmal mehr den Versuch unternahm, die Wichtigkeit einer gezielten musikalischen Erziehung und Bildung vor allem den Politikern zu verdeutlichen. Die Teilnahme von Psychologen und Hirnforschern, die speziell die Einwirkungen von Musik auf das menschliche Gehirn und damit auf die Persönlichkeitsbildung untersuchen, untermauerte die Dringlichkeit musikalischer Erziehung. Am Ende der Tagung, die von der „Europäischen Kulturinitiative“ einberufen worden war, formulierten die Teilnehmer die „Deklaration von Salzburg-Leopoldskron“, die wir hier abdrucken, weniger als „Schlußwort“ denn als Anstoß zum Nachdenken und Handeln. Der Wortlaut der Deklaration: „Trotz zahlreicher positiver Absichtserklärungen von Regierungen und Politikern europäischer Länder sieht sich eine internationale Expertenkonferenz veranlaßt, die Aufmerksamkeit auf gravierende Defizite im Bereich musikalischer Bildung zu richten. Wissenschaften wie Hirnforschung, Wirkungsforschung, Musikpädagogik und Psychologie weisen nach, daß der aktive Umgang mit Musik bereits in frühester Kindheit ungeahnte Zugewinne in wichtigen Bereichen mit sich bringt: Kreativität, Intelligenz, Sozialverhalten, emotionale Stabilität, Flexibilität, Teamfähigkeit. Gerade diese Persönlichkeitsmerkmale werden in unserer Informationsgesellschaft als Schlüsselqualifikationen ökonomisch und human dringend gebraucht. Die Wirtschaft hat längst erkannt, daß Musikförderung zugleich Wirtschaftsförderung bedeutet. Die Konferenz stellt daher folgende Forderungen: eine qualifizierte musikalische Früh-erziehung in Kindergarten und Vorschule; obligatorischer Musikunterricht durch qualifizierte Lehrkräfte in allen Schulklassen und Schultypen im Ausmaß von mindestens zwei Wochenstunden; Kooperation mit ergänzenden außermusikalischen Musikprojekten; Stärkung der Laienmusikkultur: Breitenförderung ist die Basis für zukünftige künstlerische Höchstleistungen; Chancengleichheit in der Förderung von musikalischen Hochbegabungen; Förderung der sozialen und kulturellen Jugendarbeit; Pflege und Bewahrung der musikalischen Traditionen europäischer Länder und Austausch von musizierender Jugend. Eine in diesem Sinne engagierte Bildungspolitik gibt insbesondere der Jugend eine Chance zur freien Entfaltung in einem demokratischen Europa. Die Salzburger Expertenkonferenz fordert daher in ihrer „Leopoldskroner Deklaration“ die Regierungen in Europa auf, der Musik im Bildungswesen jenen Platz zu sichern, der ihr zusteht.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!