Isolde Weiermüller-Backes/Barbara Heller: Klaviermusik von Komponistinnen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Verzeichnis mit Hinweisen für den Unterricht, Staccato Verlag, Düsseldorf 2003, 555 S., € 38,00, ISBN 3-932978-20-7.
Der überwiegende Teil der Werke stammt von zeitgenössischen Komponistinnen, die oft mit einem kleinen Kommentar selbst zu Wort kommen. Kurze Charakterisierungen der Kompositionen und eine Bewertung bezüglich des technischen Schwierigkeitsgrades erleichtern angesichts der Fülle von über 2.500 Einträgen eine zielgerichtete Suche auf weitgehend unbekanntem Terrain. Pädagogische Literatur ist mit eingeschlossen.
Gerd Albrecht: Musikinstrumente und wie man sie spielt. Ein Führer durch das Orchester für kleine und große Leute, Atlantis Musikbuch, Mainz 2003, ca. 65 S., Abb., CD, € 19,95, ISBN 3-254-00001-3.
In knapper Form gelingt eine sehr ansprechende Verbindung von beschreibenden Texten und detaillierten Abbildungen, in die auflockernd Karikaturen eingestreut sind. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Klangbeispiele, die verschiedene Spielweisen oder Klangunterschiede zwischen historischen und modernen Instrumenten auch im Kinderzimmer hörbar machen: Im Plauderton auf den Punkt gebracht!
Christoph Metzger (Hg.): Musik und Architektur, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2003, 113 S., Abb., € 18,00, ISBN 3-89727-227-X.
Ton-Räume, Klang-Architekturen, Raummusik, akustische Atmosphären...– eine Veranstaltung des „Internationalen Musikinstituts Darmstadt“ zum Feld der Klangkunst zwischen Raumkomposition und Musikinstallation. In neun Symposiumsbeiträgen werden Fragen etwa zu wechselseitigen Anregungen und zu prinzipiellen Analogien der beiden Disziplinen thematisiert und ausführlich diskutiert.